Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamische Religionsgemeinschaften

Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Sie haben sich in Moscheen und Religionsgemeinschaften organisiert. IslamiQ stellt sie vor. Heute der Islamrat.

16
04
2022
0
Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland
Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland

Der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland (IRD) wurde 1986 als Dachorganisation mehrerer islamischer Gemeinschaften gegründet. Heute sind über 400 Moscheegemeinden und 1000 Einrichtungen unter dem organisiert. Außerdem ist der Islamrat ein Mitglied im Koordinationsrat der Muslime und ein essenzieller Dialogpartner des Staates.

Zu den Mitgliedern des Islamrates gehören Moscheegemeinden, religiöse Vereine, Bildungseinrichtungen sowie weitere Institutionen, die unterschiedliche Bereiche des muslimischen Lebens abdecken. Dabei spielen die Bedürfnisse der Muslime eine zentrale Rolle. Um sie herum haben sich die Strukturen und Angebote des Islamrates entwickelt. Zu seinen bekannten Mitgliedern gehören die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), Gemeinden der Nurculuk-Bewegung sowie alevitische und andere Gemeinden. 

Grund für den Zusammenschluss unter einer Organisation war die professionalisierte Durchführung von religiösen, kulturellen oder seelsorgerischen Dienstleistungen. Hierzu gehört auch die Durchführung von Pilgerreisen.

Ziel des Islamrates ist es, dass Muslime in Deutschland die eigene Religion frei und selbstbestimmt leben können.

Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und weiteren Kooperationspartnern will sich der Islamrat für eine qualitativ hochwertige Vermittlung der Lehre einsetzen. Mit seinen Dienstleistungen ermöglicht er Muslimen die Ausübung der religiösen Praxis. Dazu gehören unter anderem die Weitergabe religiösen Wissens, die Durchführung von Fachtagungen und Konferenzen, Erstellung von Stellungnahmen zu gesellschaftlichen Themen, sowie seelsorgerische Begleitung in unterschiedlichen Lebensbereichen und die Beantwortung von religiösen Fragen.