Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 09.02.2024

Takwâ, Koran und Schöpfung, Monat Schabân

Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

09
02
2024
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die Takwâ. Der Mensch befinde sich auf der Erde, um den Schöpfer kennenzulernen und nur ihm ergeben zu sein. Ein Zeichen dieser Ergebenheit sei Takwâ. Takwâ bedeute „Allah fürchten“ bzw. „Gottesfurcht“. Wenn Muslime von Furcht sprechen, meinen sie nicht die Angst vor etwas Schrecklichem. Mit Takwâ sei die Furcht gemeint, jemanden zu kränken, den man liebe, also Allah. Mit Takwâ sei das besondere Bewusstsein gemeint, Allah gegenüber respektvoll zu sein.

Demnach sagen die Gelehrten: Takwâ sei das „Verantwortungsbewusstsein gegenüber Allah“. Der Verantwortung komme man nach, wenn sie Allahs Wohlwollen erlangen. Takwâ zu haben, sei das Ziel jedes Muslims. Die Prüfung auf der Welt sei es also, ob man Takwâ entwickelt oder nicht.

Takwâ bedeute Allah ergeben zu sein, Dinge zu unterlassen, die ihm missfallen, und den Nafs vor Dingen zu schützen, die Allah nicht mag. Takwâ sei der Maßstab, der die Stellung bei Allah ausmache. Denn nicht Dinge wie Beruf, Ansehen, Reichtum, Ruhm, Abstammung oder Geschlecht seien ausschlaggebend, sondern Gottesfurcht.

Die Schöpfung wie ein Buch lesen

Die Freitagspredigt der Türkisch Islamischen Union (DITIB) thematisiert die Schöpfung. Alle Hinweise auf die Existenz  Allahs, seine Einheit und Macht werden „âyat“ (Verse), d. h. Zeichen genannt. Sowohl jeder einzelne Satz des Korans ist ein „âyat“ als auch alle einzelnen Geschöpfe in der Natur, wie auch jede einzelne göttliche Gesetzmäßigkeit werden als „âyat“ bezeichnet. Zwischen den per Schöpfung hervorgebrachten „âyat“ und den herabgesandten „âyat“ sei eine prächtige Harmonie vorhanden. Die Quelle beider sei schließlich auch Allah, der das ganze Universum aus dem Nichts erschuf.

Allah gebiete den Menschen daher in den zuerst offenbarten Versen, die ganze Schöpfung wie ein Buch zu lesen und die daraus gezogenen Lehren niederzuschreiben und das Wissen zu mehren.

Monat Schabân

Die Freitagspredigt des Verbandes der islamischen Kulturzentren (VIKZ) behandelt den Monat Schabân. Es wird die Wichtigkeit des Monats angeführt, indem man ausgehend von einem Hadith, diesen Monat als den der Güte sieht. Zusammenfassend solle man also den Monat Schabân dafür nutzen die Gnadenfülle und Segensgaben durch Allah zu bekommen, indem man vermehrte Gebete und wertvolle Taten zu Ehren Allahs verrichtet.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.