Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Nach Drohbriefen an Moscheen – Verfasser wird zu Bewährungsstrafe verurteilt

Drohbriefe, vor allem gegen Moscheegemeinden, haben Ängste und Sorgen verursacht. Aber: Der Verfasser hat keine politischen Motive. Der Grund ist ein anderer.

04
12
2024
0
Symbolbild: Drohbriefe an Moscheen © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Drohbriefe an Moscheen © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Wegen des Verfassens von zahlreichen Drohbriefen vor allem an Moscheegemeinden ist ein Mann aus dem westfälischen Hagen vom Amtsgericht Osnabrück zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Der 51-Jährige gab die Taten in vollem Umfang zu. Der unter Depressionen und Angststörungen leidende Mann hatte mit den Briefen den Verdacht auf eine Osnabrücker Familie lenken wollen, an der er sich rächen wollte. Im Jahr 2016 hatte der Ehemann der Familie den Mann aus Hagen bei einem Internet-Geschäft betrogen. Der Angeklagte habe die Familie mit den Drohbriefen in Verruf bringen wollen, stellte der Richter fest.

Insgesamt hatte der Mann über einen längeren Zeitraum bis 2023 mehr als 40 Briefe mit größtenteils rechtsextremistischen und islamfeindlichen Inhalten versandt. Gegenstand des Verfahrens waren am Ende 37 Taten, weil einige bereits verjährt waren. Die zum Teil mit Nazi-Symbolen versehenen Schreiben waren an Einrichtungen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen gerichtet. Unterzeichnet waren sie zum Teil mit dem rechtsextremistischen Kürzel NSU 2.0. Einen politischen Hintergrund könne das Gericht ausschließen, sagte der Richter. Die Depression des Angeklagten habe die Taten ausgelöst. Allerdings sei er sehr planmäßig vorgegangen, um den Verdacht auf die Osnabrücker Familie zu lenken, stellte er fest: „An ihrer Einsichtsfähigkeit gibt es gar keinen Zweifel.“

Drohbriefe an Moscheen schürten Angst

Die Drohbriefe hätten die Allgemeinheit erheblich verunsichert und bei den betreffenden Gemeinden Angst ausgelöst, sagte der Richter in der Urteilsbegründung. Rechtsterroristische Straftaten seien eine Bedrohung für den Zusammenhalt der Gesellschaft: „Da haben Sie Öl ins Feuer gegossen.“ Auch die Folgen für die betroffene Familie seien gravierend gewesen. Vor allem die Ehefrau, die nichts für die Straftat ihres Mannes könne, habe unter der falschen Anschuldigung, für die Drohbriefe verantwortlich zu sein, gelitten und leide immer noch unter den Folgen.

Letztlich sei eine Freiheitsstrafe auf Bewährung verhängt worden, weil aus Sicht des Gerichts eine Wiederholungsgefahr nicht gegeben sei und man dem Angeklagten seine ehrliche Reue abnahm. Die Bewährungszeit setzte das Gericht auf vier Jahre fest. Sollte er in dieser Zeit erneut straffällig werden, müsse er die Freiheitsstrafe antreten. Das Gericht ordnete außerdem die Ableistung von 300 Stunden gemeinnütziger Arbeit an. Der 51-Jährige muss sich darüber hinaus einer ambulanten, möglicherweise auch einer stationären Psychotherapie unterziehen. (dpa, iQ)