Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundestagswahl 2025

So wählten Muslime in Deutschland

Die Bundestagswahl ist entschieden. Doch wie stimmten Muslime im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ab? Eine Analyse zeigt die Unterschiede.

25
02
2025
Stimmzettel zu der Bundestagswahl
Stimmzettel zu der Bundestagswahl © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Die Bundestagswahl hat das politische Kräfteverhältnis in Deutschland neu geordnet. Die CDU/CSU wurde zwar stärkste Kraft, erzielte mit 28,5 % aber ihr historisch zweitschlechtestes Ergebnis. Die AfD konnte mit 20,8 % ihren Stimmenanteil fast verdoppeln und wurde zweitstärkste Partei. Die SPD musste starke Verluste hinnehmen und kam auf 16,4 %, die Grünen auf 11,6 %. Die FDP scheiterte mit 4,3 % an der Fünf-Prozent-Hürde, während die Linke mit 8,8 % wieder in den Bundestag einzog.

Muslimische Wählerinnen mit deutscher Staatsbürgerschaft haben sich in dieser Wahl mehrheitlich für linke Parteien entschieden. Laut einer Wahltagsbefragung der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des ZDF erhielt die Linkspartei 29 % der Stimmen muslimischer Wählerinnen, gefolgt von der SPD mit 28 %. Dahinter rangierten das Bündnis Sahra Wagenknecht (16 %), die CDU/CSU (12 %), die AfD (6 %) und die Grünen (4 %).

Muslime im Bundestag

Diese Ergebnisse spiegeln sich auch in der Zusammensetzung des neuen Bundestags wider. Zwar ist die Zahl der muslimisch gelesenen Abgeordneten im Vergleich zu 2021 von 38 auf 28 gesunken, dennoch liegt ihr Anteil mit 4,4 % nun näher an der gesellschaftlichen Realität als zuvor. Die meisten muslimisch gelesenen Abgeordneten stellt die SPD (10), gefolgt von den Grünen (8) und der Linkspartei (7). Die CDU schickt drei muslimische Abgeordnete ins Parlament, während die AfD keine muslimischen Mandatsträger hat.

Jeder fünfte Protestant wählte die AfD

Vergleicht man das Wahlverhalten der Muslime mit katholischen oder evangelischen Gruppen zeigen sich deutliche Unterschiede. Evangelische Wähler stimmten überdurchschnittlich oft für die Union (29 %) und die SPD (20 %), aber auch für die AfD (20 %). Die Grünen erreichten hier 11 %, die Linke 7 %, das BSW 4 % und die FDP ebenfalls 4 %. Katholische Wählerinnen unterstützten die CDU/CSU noch stärker (39 %), während die SPD (15 %) und die AfD (18 %) schwächer abschnitten. Die Grünen erzielten hier 11 %, die Linke 5 %, die FDP 5 % und das BSW 3 %.

Unter konfessionslosen Wählern war die AfD mit 24 % besonders stark, während die CDU/CSU (22 %) und die SPD (14 %) deutlich schwächer abschnitten. Die Grünen (14 %), die Linke (12 %) und das BSW (6 %) kamen in dieser Gruppe auf höhere Werte als im Durchschnitt.

Leserkommentare

Muslimische Wähler entscheiden Bundestagswahl: Linke und SPD im Aufwind! – Die Nachrichten sagt:
[…] Im Vergleich zu den Gesamtwahlergebnissen des Bundestags entfällt die Mehrheit der Stimmen auf die CDU/CSU, die 28,5% der Stimmen und damit den Titel der stärksten Kraft erzielt hat. Die AfD folgt mit 20,8% und hat damit ihren Stimmenanteil fast verdoppelt. Während die SPD mit 16,4% und die Grünen mit 11,6% hinter den Erwartungen zurückblieben, zieht die Linke mit 8,8% wieder in den Bundestag ein (Islamiq). […]
01.03.25
10:34