Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 14.03.2025

Ramadan als Wendepunkt, Teilen, Reue

Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

14
03
2025
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) gehe es um den Ramadan als Wendepunkt im Leben zu betrachten. Der Monat sei eine Zeit der Reinigung, der Reflexion und der spirituellen Stärkung. Durch das Fasten würden Sünden vergeben, das Lesen des Korans festige den Geist und das Gebet bringe Segen.

Der Ramadan zeige, dass Gläubige die Kraft hätten, gottesbewusst zu leben. Es gelte, sich zu fragen, welche schlechten Gewohnheiten abgelegt und welche guten Taten vollbracht wurden. Der Monat solle Anlass sein, das eigene Leben nach Koran und Sunna auszurichten.

Das Fasten wirke wie ein Schutzschild, stärke die Willenskraft und lehre Selbstbeherrschung. Umar (r) mahne zur Selbstreflexion: Wer sich im Diesseits zur Rechenschaft ziehe, werde es am Jüngsten Tag leichter haben.

Teile, damit die Freude wächst

Die Freitagspredigt der Türkisch Islamischen Union e.V. (DITIB) behandelt die Bedeutung des Teilens im Ramadan. Der Islam rufe dazu auf, eine gerechte und mitfühlende Gesellschaft zu formen. Der Koran lehre, dass im eigenen Besitz auch ein Anteil für Bedürftige stecke und warne vor Geiz und Habsucht.

Der Ramadan erinnere daran, diese Gebote zu befolgen. Bedürftige hofften besonders in diesem Monat auf Unterstützung. Die „Sadaqa al-Fitr“ ermögliche es ihnen, die Festtage mit Freude zu erleben. In Deutschland betrage der Mindestbetrag hierfür 15 Euro. Auch die Zakat sei eine Pflicht: Wer über ein bestimmtes Vermögen verfüge, solle 2,5 % an Bedürftige spenden.

Reue

Die Freitagspredigt der VIKZ behandelt die Bedeutung der Reue (Tawba) im Islam. Allahs Barmherzigkeit sei grenzenlos, und die Tür zur Umkehr stehe immer offen. Tawba bedeute aufrichtige Reue im Herzen, Hinwendung zu Allah und die Entschlossenheit, Sünden nicht zu wiederholen.

Der Prophet (s) rief dazu auf, täglich um Vergebung zu bitten. Tawba bringe innere Ruhe, reinige das Herz und erhöhe die Nähe zu Allah. Damit sie angenommen werde, müsse man die Sünde aufgeben, bereuen, sich bessern und Unrecht wiedergutmachen. Ein Fehler sei es, die Reue aufzuschieben, denn der Tod könne jederzeit eintreten. Neben verbaler Reue empfehle der Prophet (s) das Tasbīh-Gebet zur Unterstützung. „Wer seine Sünden bereut, ist wie einer, der keine Sünden hat.“

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.