Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tag der Menschenrechte

Erinnerung an Leid von Flüchtlingen

An das weltweite Leid von Flüchtlingen haben Vertreter aus Politik und Gesellschaft anlässlich des internationalen Tags der Menschenrechte erinnert. Amnesty International nannte die Bilanz europäischer Staaten bei der Aufnahme von syrischen Flüchtlingen „beschämend“.

09
12
2014
0

Vertreter aus Politik und Gesellschaft haben zum internationalen Tag der Menschenrechte am Mittwoch an das weltweite Leid von Flüchtlingen erinnert. Der neue Präsident des Bundes der Vertriebenen, Bernd Fabritius (CDU), erklärte am Dienstag in Berlin seine Solidarität. „Niemals zuvor waren weltweit so viele Menschen gleichzeitig auf der Flucht wie heute“, sagte Fabritius. Vertreibungen und Terror richteten sich erneut „willkürlich gegen Menschen anderer Volks- und Religionszugehörigkeit“.

CDU-Generalsekretär Peter Tauber mahnte, noch immer klaffe ein tiefer Graben zwischen dem Anspruch universell gültiger Menschenrechte und der Wirklichkeit. „Tagtäglich werden Menschen diskriminiert, verfolgt, gequält und getötet, weil sie ethischen oder religiösen Minderheiten angehören oder einfach eine andere Meinung haben“, sagte Tauber. In Syrien und im Nordirak herrsche aufgrund des Vorgehens der Terrormiliz IS völlige Willkür.

Amnesty: Bilanz europäischer Staaten beschämend

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, und die Sprecherin für Flüchtlingspolitik, Luise Amtsberg, forderten von der Bundesregierung mehr Einsatz, damit die internationale Gemeinschaft ihrer Verantwortung für die syrischen Flüchtlinge gerecht werde. Die Politikerinnen beklagten bei einem Besuch im jordanischen Flüchtlingslager Zaatari, dass bislang weniger als die Hälfte der erforderlichen humanitären Hilfen gezahlt worden seien. Wegen des bevorstehenden Winters seien die Flüchtlinge durch Kälte und Hunger ernsthaft bedroht.

Amnesty International nannte indes die Bilanz europäischer Staaten bei der Aufnahme syrischer Flüchtlinge „beschämend“. Der Libanon habe in den vergangenen drei Jahren über 700 Mal so viele syrische Flüchtlinge aufgenommen wie die gesamte EU. Zugleich verwies Amnesty darauf, dass die Folter trotz eines völkerrechtlich zwingenden Verbots weiterhin auf jedem Kontinent alltäglich sei. In 141 Ländern habe die Menschenrechtsorganisation in den vergangenen fünf Jahren Folter und Misshandlung dokumentiert.

Der internationale Tag der Menschenrechte erinnert an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 von der UN-Generalversammlung beschlossen wurde. (KNA)