Artikel von: admin
Der Leiter der türkischen Religionsbehörde (Diyanet), Mehmet Görmez, hat eine Konferenz zu den religiösen Aspekten der Konflikte im Irak und Syrien angekündigt. Hintergrund sind die Auseinandersetzungen zwischen Sunniten und Schiiten und das Erstarken der Terrororganisation ISIS.
Interview mit Etyen Mahçupyan
Wenn Gesellschaften sich selbst erliegen…
Wir haben mit Etyen Mahçupyan über die Gründe des ethnozentrischen Blickes, über Armenier in der Türkei und Hrant Dink gesprochen. Der armenisch-türkische Journalist ist bekannt für seine objektive Herangehensweise und seine Analysen.
Ein Hadith - Ein Gedanke
Zakat: Gerechtigkeit als Pflicht
In unserer Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ geht es heute um die Zakat, die oft nur unzureichend als „Almosen“ oder „Spende“ beschrieben wird. Dabei ist die Zakat eine gottesdienstliche Handlung, die mit dem Paradies belohnt werden kann.
Neues Bundesprogramm
„Demokratie leben!“ will Kampf gegen Rechtsextremismus stärken
Das neue Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums legt einen deutlich stärkeren Fokus auf den Kampf gegen Rechtsextremismus. Doch auch Modellprojekte gegen Islamfeindlichkeit sollen gefördert werden.
„Antimuslimisch motivierte“ Straftaten sollen künftig in der Erfassung von Politisch Motivierter Kriminalität separat aufgeführt werden. Dies geht aus einem Antrag hervor, der gestern vom Landtag in NRW mit breiter Mehrheit angenommen wurde.
Freitagspredigten 04.07.2014
Zakat, Almosen, Koran, Junge Islamkonferenz, Comics, Ramadan
Das Hauptthema der Religionsgemeinschaften in den Freitagspredigten ist in dieser Woche das Thema Zakat. Darüber hinaus geht es auch um den Koran. Nicht ganz aus den Augen sollte man auch nicht die Angebote der öffentlich-rechtlichen Anstalten lassen.
Illegale Einwanderung
Flüchtlinge: Erwartungen und tagtägliche Rechtswidrigkeiten in Europa
Halvar Andreassen Kjærre gibt einen Einblick in die Geschichte von illegalen Migranten in Europa. Dabei macht der Migrationsforscher besonders auf die prekäre Situation und den Alltag der Flüchtlinge aufmerksam. Ein bewegendes Beispiel, stellvertretend für viele andere Fälle.
ZMD Iftar-Empfang
Gabriel: Mehr Muslime in öffentlichen Ämtern
Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel hat sich bei einem Iftar-Empfang für mehr Muslime in öffentlichen Ämtern ausgesprochen. Muslime würden in der Arbeitswelt ausgegrenzt und als fanatisch bezeichnet. Dem müsse entgegengewirkt werden.
Modernes Bestattungsgesetz
NRW: Künftig auch muslimische Friedhöfe möglich
Ein neues modernes Bestattungsgesetz erlaubt in Nordrhein-Westfalen künftig sowohl die Bestattung im Leichentuch, als auch den Betrieb von eigenen Friedhöfen durch muslimische Religionsgemeinschaften. Damit soll die Akzeptanz einer lokalen Bestattung bei Muslimen erhöht werden.
Der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, hat die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zum bestehenden Burka-Verbot in Frankreich kritisiert. Ein solches Verbot könne auch eine Einschränkung der Religions- und Meinungsfreiheit bedeuten, erklärte Mazyek.