Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Artikel von: Kübra Layık

Alleinerziehende Mutter ,Ramadan © shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Corona-Krise beschert Muslimen einen ungewöhnlichen Ramadan. Mit vielen Problemen, aber auch einigen Vorteilen. IslamiQ sprach mit einer alleinerziehenden Mutter über die Schwierigkeiten im Ramadan.

19
05
2020
Ramadan, Gebetskette

Die Corona-Krise beschert Muslimen einen ungewöhnlichen Ramadan. Die Gemeinschaft in der Moschee als auch privat bleibt dieses Jahr aus. Gemeinsame Iftar-Abende gibt es nicht. IslamiQ sprach mit Familie Kızılaslan über die Einsamkeit im Ramadan.

12
05
2020
0

Islamische Heilkunde

Die Reise zum Glück

Die Frage nach dem Glück beschäftigt jeden. Muslime und Nichtmuslime. Wie ist die gängige Definition von Glück im Islam und wie unterscheidet sie sich überhaupt von der Auffassung in der Psychologie?

21
07
2019
Muslime in der Gewerkschaftsbewegung, bearbeitet by iQ

Gewerkschaften setzen sich gegenüber Arbeitgebern für Arbeiternehmerinteressen ein. Sind auch Muslime gewerkschaftlich organisiert? Und bieten Gewerkschaften spezielle Leistungen für Muslime an? Ein Beitrag von IslamiQ-Redakteurin Kübra Layık.

21
04
2019
Blutegel (c)Shutterstock, bearbeitet by iQ

Kleine wurmartige Blutsauger sollen dem Menschen dabei helfen gesund zu werden. Klingt kurios, ist aber eine altbewährte Methode mit großen Heilerfolgen. Wie, warum und was überhaupt?

14
04
2019
Superfoods (c)facebook, bearbeitet by islamiQ

Islamische Heilkunde

The „Muslim-Superfoods“

Avocados, Chia-Samen und Acai-Beeren. Superfoods sind in aller Munde. Auch nach islamischer Auffassung gibt es sie: die Superfoods. Welche werden empfohlen und auf welche Tradition fußen sie? Ein Bericht.

02
02
2019

Bringt die Schröpftherapie Heilung? Zeynep H. möchte es versuchen und sucht in Köln eine Heilpraktikerin auf. Wie Zeynep das sogenannte „blutige Schröpfen“ erlebt und was sie dabei empfindet, berichtet IslamiQ-Redakteurin Kübra Layik in ihrer Reportage.

12
01
2019
Schröpfen Hidschama (c)facebook, bearbeitet by (c)islamiQ

Das „blutige Schröpfen“ ist schon lange ein riesen Hype in Deutschland. Viele Muslime sowie Nicht-Muslime sehen in dieser Heilmethode wahre Wunder. Doch was ist die Hidschama überhaupt und was steckt wirklich dahinter? Ein Hintergrundbericht.

05
01
2019
Eine Kamera hat die Straftat in Heilbronn aufgenommen © Facebook, bearbeitet by iQ.

Angriff auf muslimische Frau in Heilbronn

Mir wird schon nichts geschehen, stimmt’s?

Eine muslimische Frau in Heilbronn wird mit einer Schreckschusswaffe angegriffen. Das Tatmotiv soll laut der Polizei nicht Islamhass gewesen sein. IslamiQ-Redakteurin Kübra Layik hat trotzdem Angst.

21
07
2018