Artikel von: Muhammed Suiçmez

Pilgerfahrt
Hadsch – die Reise zu Allah
Die Pilgerfahrt (Hadsch) ist die größte spirituelle Reise eines jeden Muslims. Einmal im Leben soll ihn jeder Muslim durchführen. Einen Überblick über die Hadsch-Stationen und deren Bedeutung liefert Muhammed Suiçmez.

Pionier des Islams in Deutschland
Fuat Sezgin – ein Leben für die Wissenschaft
Der Historiker Prof. Dr. Fuat Sezgin gilt mit seinen Entdeckungen und Arbeiten als Pionier der Islamwissenschaften auf internationaler Bühne. Er hat sein Leben der Wissenschaft gewidmet. Ein Beitrag von Muhammed Suiçmez.

Islamfeindlichkeit
Es wird immer schlimmer, but who cares?!
Islamfeindliche Angriffe auf muslimische Frauen häufen sich. Eine klare Ansprache der Vorfälle bleibt aber aus. IslamiQ-Redakteur Muhammed Suiçmez schreibt über seine Angst vor Angriffen auf seine Frau, Mutter und alle muslimischen Frauen.

Theologinnen in Deutschland
Frauen vermitteln Religion
Neben der Ausbildung von Imamen investieren islamische Religionsgemeinschaften auch in die Ausbildung von Theologinnen. Muhammed Suiçmez hat mit einigen von ihnen gesprochen.

Islamische Religionsgemeinschaften bilden ihre eigenen Imame aus, und zwar international. Diese sind jung und in Deutschland sozialisiert. Drei Portraits.

Ramadan 2017
Die Zakat – Zeichen sozialer Gerechtigkeit
Muslime sind dazu verpflichtet, die Zakat zu entrichten. Doch ist die Zakat mehr als nur eine Spende. Muhammed Suiçmez schreibt über die spirituellen und gesellschaftlichen Aspekte der Zakat.

Das moderne Leben bringt viele Fragen mit sich – auch für Muslime. Daher haben sich sog. Fatwa-Räte gegründet. Warum es diese gibt und wie sie funktionieren, erklärt IslamiQ-Redakteur Muhammed Suiçmez.

#meinmoscheereport
Mein Leben in der Moschee
Mit der Hashtagaktion #meinmoscheereport teilten Hunderte Muslime ihre schönsten Erinnerungen aus ihrer Moschee. Was die Moschee für Muslime bedeuten kann und warum eine solche Aktion wichtig war, erklärt IslamiQ-Redakteur Muhammed Suiçmez.

Krankenhausseelsorge
„Modellprojekte sind impulsgebend, reichen aber nicht“
Islamische Religionsgemeinschaften möchten die „islamischen Krankenhausseelsorge“ ausbauen. Warum das wichtig ist und ehrenamtliche Modellprojekte wegweisend, aber nicht ausreichend sind, erklärt IslamiQ-Redakteur Muhammed Suiçmez.

„Internationaler Studiengang Islamische Theologie“
Imame 2.0 – Made in Germany
Vor 10 Jahren legte die DITIB mit ihrem Auslandsstipendium die ersten Grundsteine für die Ausbildung der Imame aus Deutschland. Heute arbeiten 60 von ihnen hauptberuflich als Imame. Muhammed Suiçmez sprach mit einigen von ihnen.