









„Es gibt kein jüdisches, christliches, muslimisches Blut, es gibt nur menschliches Blut!“ – mit solchen Sätzen ruft Margot Friedländer seit Jahren zu Versöhnung und Zusammenhalt auf. Dafür wird sie nun geehrt.
Die „Freunde Abrahams“ möchten die interreligiöse Verständigung, besonders zwischen Judentum, Christentum und Islam fördern. Alle drei Jahre wird ein nach dem Gründer benannter Preis verliehen.
Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute das Buch „Mit Kindern über Diskriminierung sprechen“.
2004 verübte die Terrorzelle NSU in der Kölner Keupstraße einen Nagelbombenanschlag. 20 Jahre später plant die Stadt ein Gedenkfestival, das auch die Zukunft in den Blick nehmen soll.
Von Podolski über Özil bis zu Tah – viele aktive oder ehemalige deutsche Nationalspieler haben einen Migrationshintergrund. Das zeigt eine Schau in der Hamburger Ballinstadt zu „Fußball & Migration“.
Das Islambild in Deutschland ist weiterhin stark von Stereotypen geprägt. In einem Bildband werden authentische Alltagsbilder von Muslimen gezeigt, die sich jenseits gängiger Klischees bewegen.
Rechtsextreme Gewalttaten gibt es immer wieder. Das NS-Dokumentationszentrum in München zeigt nun 25 Fälle, von 1946 bis in die heutige Zeit.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? Wir stellen querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma. Heute Houyem Hachemi.
Auch vier Jahre nach dem rassistischen Anschlag fordern die Hinterbliebenen Konsequenzen für die Verantwortlichen. Hierzu startet die Familie Kurtović nun eine Spendenkampagne. Zur Not werde man alle juristischen Mittel ausschöpfen.
Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Yılmaz Gümüş über die islamische Religionspädagogik.