Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Margot Friedländer © Twitter @landnrw, bearbeitet by iQ.

„Es gibt kein jüdisches, christliches, muslimisches Blut, es gibt nur menschliches Blut!“ – mit solchen Sätzen ruft Margot Friedländer seit Jahren zu Versöhnung und Zusammenhalt auf. Dafür wird sie nun geehrt.

29
05
2024
0
Milad Karimi Manfred-Görg-Preis

Die „Freunde Abrahams“ möchten die interreligiöse Verständigung, besonders zwischen Judentum, Christentum und Islam fördern. Alle drei Jahre wird ein nach dem Gründer benannter Preis verliehen.

26
05
2024
0
Nachgefragt

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute das Buch „Mit Kindern über Diskriminierung sprechen“.

26
05
2024
Birlikte Festival in Köln © Facebook: Birlikte, bearbeitet by iQ.

2004 verübte die Terrorzelle NSU in der Kölner Keupstraße einen Nagelbombenanschlag. 20 Jahre später plant die Stadt ein Gedenkfestival, das auch die Zukunft in den Blick nehmen soll.

22
05
2024
0
Ausstellung zu "Fußball & Migration"

Von Podolski über Özil bis zu Tah – viele aktive oder ehemalige deutsche Nationalspieler haben einen Migrationshintergrund. Das zeigt eine Schau in der Hamburger Ballinstadt zu „Fußball & Migration“.

07
05
2024
0
Ein Bildband über das muslimische Leben in Deutschland: "Moin und Salam"

Das Islambild in Deutschland ist weiterhin stark von Stereotypen geprägt. In einem Bildband werden authentische Alltagsbilder von Muslimen gezeigt, die sich jenseits gängiger Klischees bewegen.

22
04
2024
0
Ausstellung zu rechtem Terror

Rechtsextreme Gewalttaten gibt es immer wieder. Das NS-Dokumentationszentrum in München zeigt nun 25 Fälle, von 1946 bis in die heutige Zeit.

19
04
2024
0

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? Wir stellen querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma. Heute Houyem Hachemi.

16
04
2024
0
Interview mit Armin Kurtović über den Verlust seines Sohnes bei dem Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 © IslamiQ.

Auch vier Jahre nach dem rassistischen Anschlag fordern die Hinterbliebenen Konsequenzen für die Verantwortlichen. Hierzu startet die Familie Kurtović nun eine Spendenkampagne. Zur Not werde man alle juristischen Mittel ausschöpfen.

16
02
2024
0

Muslimische Akademiker

„Eine Didaktik des Herzens“

Yilmaz Gümüş © Privat, bearbeitet by iQ.

Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Yılmaz Gümüş über die islamische Religionspädagogik.

03
02
2024
0