









Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) hat ein Exposé für ihr geplantes Einkaufszentrum in der Kölner Zentralmoschee veröffentlicht. Interessenten müssen sich an islamisch-ethische Normen halten. Ein Eröffnungstermin steht weiterhin nicht endgültig fest.
Zuhause, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit und im Internet. Frauen in Deutschland und in Europa erfahren Gewalt. Ein Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt das Ausmaß dieser Gewalt. Muslime sind ebenfalls gefordert.
Der Salafismus wird von der Politik als Problem angesehen. In Osnabrück trafen sich nun Experten um sich über die Prävention an Schulen, Jugendhilfen und Gemeinden auszutauschen. Das Ergebnis war ernüchternd. Es gibt kaum Lösungen, dafür ein Herumstochern im Dunkeln.
Der Verein Typisch Deutsch e. V. will den Begriff „Deutschsein“ positiv belegen. Für seine Aktion „Mach Dein Ding!“ wurden mehrere Protagonisten auf Video-Clips festgehalten. Sie sollen als Motivation für Jugendliche dienen, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen.
Erneut wurde ein muslimischer Verein als freier Träger anerkannt. Die Anerkennung ist wichtig, um als Ansprechpartner wahrgenommen zu werden und um finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse zu erhalten.
Jüngste Debatten haben tiefe Spuren bei Muslimen in Deutschland und Europa hinterlassen. In einem Forschungsprojekt hat sich Dr. Kerem Öktem mit den Auswirkungen dieser Debatten auseinandergesetzt. Wir sprachen mit ihm über Forschungsergebnisse aber auch unangemessene Erwartungshaltungen gegenüber Muslimen in Deutschland und Europa.
In dieser Woche befasst sich unsere Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ mit der Tugend der Bescheidenheit. Durch diese lebt der Mensch in Zufriedenheit mit sich selbst, seinem Umfeld und dem eigenen Zustand.
Eine mediale Kampagne hat das „Europäische Institut für Humanwissenschaften“ zu einer ausführlichen Stellungnahme bewegt. Das Institut beklagt unsachliche Anschuldigungen gegen das Institut und weist Vorwürfe über radikale Ansichten und Lehre zurück.
Unterschiedliche Themen werden diese Woche in den Freitagspredigten der islamischen Religionsgemeinschaften behandelt. So werden der Wille Allahs und der Syrien-Konflikt in dieser Woche thematisiert.