Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schweinefleisch im Gefängnis © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Nach einer Durchsuchung im Gefängnis Cazis GR stellte sich heraus, dass muslimische Häftlinge unwissentlich Schweinefleisch erhielten – ein Skandal mit weitreichenden Folgen.

31
10
2024
Symbolbild: UNRWA © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Wichtige Verbündete Israels hatten sich vehement gegen die Gesetzesänderung ausgesprochen. Dennoch schränkt Israel die Arbeit des UN-Hilfswerks für die Palästinenser nach Terrorvorwürfen massiv ein.

29
10
2024
Kopftuch im Sport © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Das Kopftuchverbot im französischen Sport sorgte bereits während der Olympischen Spiele für Kritik. Das UN-Menschenrechtsbüro kritisiert die Diskriminierung von Musliminnen und fordert die Aufhebung des Verbots.

28
10
2024

Der CDU-Politiker Spahn forderte mit einer unseriösen Wortwahl von Bundestagsvize Özoğuz den Rücktritt wegen eines geteilten Instagram-Beitrags zum Vorgehen der israelischen Armee in Gaza. Die SPD reagiert scharf auf Spahns Äußerung.

27
10
2024
© shutterstock, bearbeitet by iQ

Mehr als die Hälfte der Menschen in Europa sehen Diskriminierung aufgrund der Hautfarbe oder der ethnischen Zugehörigkeit als großes Problem. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

24
10
2024
0
Symbolbild. Gaza unter Trümmern © shutterstock, bearbeitet by iQ

Ein UN-Bericht warnt, dass der Wiederaufbau Gazas nach Israels Offensive bis zu 350 Jahre dauern könnte. Auch wenn eine Waffenruhe erreicht wird, bleibt die Zukunft der Region ungewiss und düster.

23
10
2024
0

Nachbarland Belgien macht ernst. In der Region Flandern dürfen Imame künftig nicht mehr arbeiten, wenn sie von der türkischen Religionsbehörde Diyanet bezahlt werden. Damit soll der Einfluss der Türkei eingedämmt werden.

22
10
2024
0
Geheimdienst: "Alle Palästinenser aus Gaza vertreiben" (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Israel hatte den Gazastreifen 2005 illegal besetzt. Rechtsextreme Israelis, darunter auch Minister in der Regierung von Benjamin Netanjahu, fordern nun eine erneute illegale Ansiedlung von Siedlern in dem zerstörten Gebiet.

21
10
2024
0
Sicher durch den Ramadan

Der Tag der offenen Moschee lädt jährlich Menschen aller Kulturen und Religionen ein, einen Einblick in die Welt des Islams zu erhalten. Am Sonntag findet er in Österreich statt.

19
10
2024
0
Bosnien-Serbien

Die Aussage von Christian Schmidt, dem Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, sorgt für heftige Reaktionen: Bosnische Politiker und die Öffentlichkeit sind empört und fordern eine Erklärung.

19
10
2024