









Der Ramadan ist vorbei. Nun wird gefeiert. Auch Bundespräsident Steinmeier gratuliert zum Ramadanfest – und zieht Parallelen zum Christentum.
Islamfeindlichkeit, Antisemitismus und andere Formen von Rassismus sind in Berlin ein Problem. Das Abgeordnetenhaus sucht jetzt neue Antworten auf die alte Frage, was dagegen zu tun ist.
Die Linke feiert ein überraschendes Comeback. Besonders bei jungen und muslimischen Wählern konnte sie punkten. Doch was heißt das jetzt für die Arbeit im Bundestag?
Begrenzung und Zurückweisung: Union und SPD planen für ihre künftige Regierung härtere Regeln in der Migrationspolitik. Neben inhaltlicher Kritik stellen Experten auch die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Pläne.
Was ändert sich mit der geplanten nächsten Bundesregierung? Die ersten Absprachen von CDU, CSU und SPD geben einen Vorgeschmack.
US-Präsident Trump hat mit Blick auf den Gazastreifen von einer Umsiedlung gesprochen. Der Antisemitismusbeauftragte Klein meint, es lohne sich, über die Pläne nachzudenken. Die Bundesregierung sieht das jedoch anders.
Was ist gegen Islamfeindlichkeit, Antisemitismus und andere Formen von Rassismus in Berlin zu tun? Das Abgeordnetenhaus sucht neue Antworten auf diese alte Frage.
Die Union triumphiert bei der Bundestagswahl – für die SPD ist es ein historisch schlechtes Ergebnis. Die AfD kommt auf Platz zwei. Die Linke schafft es ins Parlament, FDP und BSW schaffen es nicht.
Eine Reform des Bestattungsgesetzes in Sachsen-Anhalt gestaltet sich schwierig. Die CDU-Fraktion ist gegen eine Bestattung in Tüchern nach islamischem Brauch. Die Grünen kritisieren das mit deutlichen Worten.