









30 Tage lang wird im Ramadan eine Straße in Köln mit Lichtern beleuchtet. Initiiert wurde das Ganze vom Verein „The Ramadan Projekt“. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit dem Verein über die Intention und die Atmosphäre des Ramadans.
Am Montag beginnt der Monat Ramadan. Das Fasten in diesem Monat ist eine der fünf Säulen des Islams. IslamiQ beantwortet die häufig gestellten Fragen zum Fasten im Ramadan.
Sterbehilfe ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Der Bundestag diskutiert derzeit über ein neues Gesetz. Dem Islam zufolge ist das menschliche Leben unantastbar. Der Theologe Prof. Dr. Saffet Köse erklärt die Haltung zur Sterbehilfe aus Sicht des Islams.
Vier Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau sind die Trauer und Verzweiflung der Familienangehörigen enorm. Elif Zehra Kandemir nahm an der diesjährigen Gedenkveranstaltung teil. Eine Reportage.
Die Konfrontation mit Krankheit offenbart die Wertschätzung der Gesundheit. Organspenden und Transplantationen bieten Hoffnung in ausweglosen Situationen. IslamiQ hat mit Empfängern und Spendern gesprochen. Ein Erfahrungsbericht.
Çetin Gültekin verlor seinen Bruder Gökhan beim rassistischen Anschlag in Hanau. Mit seinem Buch will er an den gewaltsamen Tod seines Bruders erinnern. In unserer Serie „Nachgefragt“ sprechen wir mit ihm über die Idee des Buchs und seinen Kampf um Gerechtigkeit.
Muslime widmen sich den Geistesgrößen, die das Abendland prägten. Einer davon ist Gotthold Ephraim Lessing. Ahmet Aydin stellt den Dichter und Denker vor und zeigt Lehren auf, die Muslime aus seinem Wirken ziehen können.
Seit Tagen demonstrieren in vielen Städten Tausende Menschen gegen rechts. Anlass waren Berichte des Medienhauses Correctiv über ein bis dahin nicht bekanntes Treffen von Rechtsradikalen mit Politikern von AfD und CDU. Weitere Demonstrationen sind geplant.
Sebahat Özcan ist Koordinatorin für Kinder- und Jugendbücher im PLURAL Verlag und Autorin der kürzlich erschienenen Buchreihe „Was wäre wenn…?“. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit ihr über die Bedeutung von islamischen Kinderbüchern in Europa.
Hanau, der Nahost-Krieg und das Kopftuchverbot. Auch im Jahr 2024 gibt es wichtige Jahrestage und Termine für Muslime. Eine Zusammenfassung.