Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Muslime demonstrieren gegen steigenden antimuslimischen Rassismus © shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Auswirkungen der Gewalteskalation im Nahostkonflikt sind auch in Deutschland zu spüren. Immer mehr Muslime werden angefeindet und sorgen sich um ihre Zukunft. Ein Gespräch.

09
12
2023
Kopftuchverbot

Es ist nicht das erste Mal, dass der Europäische Gerichtshof nicht im Sinne der muslimischen Frau entscheidet. Das Kopftuchverbot am Arbeitsplatz ist ein Dauerthema. Ein Überblick über die wichtigsten Entscheidungen.

29
11
2023
Deutsche Islamkonferenz 2023

Eigentlich sollte es auf der Islamkonferenz um Muslimfeindlichkeit gehen. Kurz vorher wird die Tagesordnung mit dem Thema Antisemitismus erweitert. Statt dem bekannten Dialog mit muslimischen Vertretern, gab es diesmal einen Monolog. Ein Kommentar.

26
11
2023
Nancy Faeser redet auf der Islamkonferen

Der Nahostkonflikt überschattet die Deutsche Islamkonferenz. Neben Islamfeindlichkeit ist der Antisemitismus unter Muslimen ein zentrales Thema. Doch kamen Muslime kaum zu Wort.

22
11
2023

Der Krieg in Israel und Palästina ist eine Zäsur, auch für viele Menschen in Deutschland. Nichts veranschaulicht den Abgrund aus Diskursverschiebung, Menschenfeindlichkeit und Absage an universelle Normen so gut wie die Rede von Robert Habeck.

15
11
2023
Gaza - Nahostkonflikt 2023

Inmitten des deutschen Laternenzaubers brodelt der Schmerz des Nahostkonflikts in vielen Seelen. Zwischen Kinderkonzerten und Kriegsrealitäten entfaltet sich für Elif Zehra Kandemir eine persönliche Odysee der Entfremdung und Empathie. Ein Kommentar.

12
11
2023
Solidarität mit Palästina © shutterstock, bearbeitet by iQ

Aufgrund der historischen Verantwortung Europas wird das Leid der Palästinenser ignoriert und ihr Existenzrecht kaum erwähnt. Was aber ist die „historische Verantwortung“ der Muslime und warum dürfen sie nicht aufhören, über Palästina zu sprechen?

11
11
2023
Statue von Friedrich Schiller © shutterstock, bearbeitet by islamiQ

Muslime widmen sich den Geistesgrößen, die das Abendland prägten. Einer davon ist Friedrich Schiller. Ahmet Aydın stellt den deutschen Dichter und Denker vor und zeigt Lehren auf, die Muslime aus seinem Wirken ziehen können.

10
11
2023
0
Menschen in Gaza trauern

Die Gewalteskalation im Nahostkonflikt hat erschreckende Ausmaße angenommen. Die Bilder lösen Trauer und Betroffenheit aus. Doch die öffentliche Debatte erschwert die Trauer um die palästinensische Zivilbevölkerung.

09
11
2023

Die Gewalteskalation im Gazastreifen erschüttert Menschen weltweit. In Deutschland leben viele Muslime, die aus Gaza stammen und dort eine Familie haben. Im Gespräch mit IslamiQ sprechen sie über ihre Gefühle.

05
11
2023