









Am 23. Februar 2025 finden vorgezogene Neuwahlen zum Bundestag statt. Wer ist wahlberechtigt und wie finde ich die passende Partei? IslamiQ beantwortet die entscheidenden Fragen zur Bundestagswahl.
Nach vielen Höhen und Tiefen wurde in Rheinland-Pfalz ein Staatsvertrag unterzeichnet. Im Interview spricht Schura-Vorsitzender Akif Ünal über die langen Verhandlungen und künftigen Ziele.
Nahost, Völkermord, Bundestagswahlen. Auch im Jahr 2025 gibt es wichtige Jahrestage und Termine für Muslime. Eine Zusammenfassung.
Ein Jahr voller politischer Skandale, wachsender Islamfeindlichkeit und dem Gaza-Genozid neigt sich dem Ende zu. Wir geben einen Überblick über die – aus unserer Sicht – wichtigsten Ereignisse und Berichte aus dem Jahr 2024.
Das Grünen-Wahlprogramm setzt auf soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz. Mit einem Aktionsplan wollen sie Islamfeindlichkeit bekämpfen und Chancengleichheit fördern.
Im Jahr 2024 blieb islamfeindliche Gewalt ein drängendes Problem, begleitet von wachsender Brutalität der Angriffe. Der andauernde Gaza-Krieg trug maßgeblich zur Zuspitzung bei. In unserem Jahresrückblick haben wir die Angriffe zusammengefasst.
Während die Welt diskutiert und wegschaut, sterben in Gaza täglich Kinder – systematisch und unaufhaltsam. Fast die Hälfte wünscht sich den Tod. Die Zahlen und unser Schweigen sprechen für sich.
Das Land Rheinland-Pfalz hat einen Staatsvertrag mit Muslimen unterzeichnet. Er umfasst Regelungen zu islamischem Religionsunterricht, Feiertage und Bestattungen. Doch was wurde vereinbart?
Das SPD-Wahlprogramm verspricht soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt, doch muslimische Themen bleiben auffällig unbeachtet. Eine Zusammenfassung.