









Muslime verzehren nur das Fleisch von bestimmten Tieren. Welche Verantwortung sie gegenüber diesen Tieren tragen und woran sie ihren Konsum in Zeiten zunehmender Massentierhaltung ausrichten sollten, erklärt Asmaa El Maaroufi.
Die DITIB hat einen neuen Bundesjugendvorstand gewählt. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit dem neuen Vorstand über ihre Arbeitsfelder, die Bedeutung der muslimischen Jugendarbeit und ihrer Beziehung zum ehemaligen Vorstand.
Repräsentative Moscheebauten mit Minarett werden häufig von Debatten begleitet. Sollten Muslime aufgrund der gesellschaftlichen Skepsis und Sanktionen auf das Minarett verzichten? Ein Gastbeitrag von Burak Barut.
Architektur reflektiert die innere Welt, die Spiritualität und den Lebensstil des Architekten. Heutzutage werden viele Moscheen in Europa von nichtmuslimischen Architekten entworfen. Inwieweit können dabei islamische Prinzipien beachtet werden? Der Versuch einer Erklärung.
Der Fotograf Ahmed Krausen hat Europa bereist und die Vielfalt der Moschee und Moscheearchitektur in seinen Bildern eingefangen. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit ihm über den architektonischen Stil der Moscheelandschaft in Europa.
Der Übergang von Hinterhofmoscheen zu repräsentativen Moscheebauten kann in der Mehrheitsgesellschaft zu Konflikten führen. Diese helfen wiederum einander besser kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Ein Gastbeitrag von Ibrahim Yazıcı.
Die Hadsch, also die Pilgerfahrt nach Mekka und Medina ist eine Säule des Islam und Pflicht für alle, die es sich leisten können. Dennoch boykottieren manche Muslime die Pilgerfahrt, da sie das saudi-arabische Regime nicht unterstützen wollen. Der Versuch einer Klärung.
Religiöse Toleranz ist laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung in Deutschland weit verbreitet – nur der Islam wird nicht mit einbezogen.
Heute vor zehn Jahren wurde Marwa El-Sherbini im Dresdner Landgericht mit 16 Messerstichen ermordet. Unsere Gastautorin Amina Kaddour richtet sich in einem Brief an Marwa.
Nordrhein-Westfalen wird den Islamunterricht mit dem Kommissionsmodell weiterführen. Ein entsprechendes Gesetz wurde verabschiedet. IslamiQ befragte die einzelnen Vertreter der im Koordinationsrat der Muslime (KRM) vertretenen Religionsgemeinschaften. Heute mit Murat Gümüş (Islamrat).