Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie: Muslime in Europa fühlen sich im Alltag diskriminiert - FRA Studie

Einer aktuellen Studie zufolge erleben Muslime in Europa zunehmend Diskriminierung im Alltag. Besonders hoch ist der Anteil in Österreich und Deutschland. Experten fordern, dass Islamfeindlichkeit entschieden bekämpft werden muss.

26
10
2024
Frieden, Gaza-Krieg

Der Gaza-Krieg fordert klare Positionen. Wie kann Deutschland zum Frieden beitragen? Dr. Hakan Aydın über die Notwendigkeit von Besonnenheit und Dialog.

14
10
2024
Fabian Goldmann über die Berichterstattung der deutschen Medien zum Gaza-Krieg

Nach einem Jahr Gaza-Krieg liegen große Teile des Nahen Ostens in Trümmern. Und mit ihnen die Glaubwürdigkeit des deutschen Nahost-Journalismus. Eine Analyse von Fabian Goldmann.

12
10
2024

Seit dem 7. Oktober stehen Muslime vor neuen Herausforderungen. Der Gaza-Krieg wirkt sich zunehmend auf das gesellschaftliche Klima aus, Spannungen und Diskriminierung nehmen zu. Ein Gespräch.

09
10
2024
Muslime in Deutschland solidarisieren sich mit Palästina © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Seit dem 7. Oktober 2023 verzeichnet Deutschland eine erschreckende Zunahme an islamfeindlichen und rassistischen Angriffen. Die IslamiQ-Redaktion dokumentiert eine Auswahl der Angriffe auf Muslime.

08
10
2024
7.Oktober.2023, Leid im Gaza-Krieg © Worldpressphoto / Mohammed Salem, bearbeitet by iQ.

Seit einem Jahr dauert der Krieg in Gaza an. Es gibt Tausende Todesopfer und Hunderttausende Vertriebene. Die Gewalt breitet sich auch auf Nachbarländer aus. Eine Chronologie.

07
10
2024
0
Comedy und Satire © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Muslime sehen sich zunehmend Ausgrenzung ausgesetzt und versuchen mit Satire gegen Islamfeindlichkeit vorzugehen und Vorurteile abzubauen. Doch wie genau kann Satire dazu beitragen? Ein Gastbeitrag von Dr. Zeynep Zelal Kızılkaya.

05
10
2024
Kontaktschuld Islam

Nach dem Terroranschlag in Solingen hat Deutschland seine Asylpolitik verschärft und die Debatte über “Islamismus” wurde wieder angefacht. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Werner Schiffauer über die Hintergründe dieser Debatten und die Rolle der Muslime in Deutschland.

26
09
2024
Polizeigewalt bei Pro-Palästina-Demo in Berlin (c) iQ

Ein Kind mit palästinensischer Flagge wurde bei einer Demo in Berlin von der Polizei festgenommen. Gleichzeitig häufen sich Berichte über Diskriminierung muslimischer Schüler in Deutschland.

23
09
2024
Begriff Islamismus

Ob Terrorbande am Hindukusch oder Imam von neben: Der Begriff „Islamist“ ist zum Sammelbegriff für unliebsame Muslime aller Art geworden. Das hat Folgen für alle Muslime – auch jene, die mit Extremismus nichts zu tun haben.

15
09
2024