David Theo Goldberg ist renommierter Philosoph und führender Gelehrter der kritischen Rassismustheorie. Im IslamiQ-Interview beantwortet er Fragen rund um den steigenden Rassismus und der Islamophobie und wie es zu diesem Punkt kommen konnte.
Debatte
Wenn das Fleisch „halal“ ist, dürfen es Muslime essen. Doch ist das wirklich alles? Ist Massentierhaltung und die ethisch inkorrekte Behandlung der Tiere obsolet und welche Beziehung hatte der Prophet zu Tieren? Diesen Fragen geht Ümmü Selime Türe nach.
Muslime in Deutschland heiraten religiös und standesamtlich – genauso wie Christen und nichtreligiöse Menschen. Rukiye Gül bietet einen Überblick zum Thema Ehe und Heirat aus muslimischer Perspektive.
Staatsverträge in Hamburg und Bremen
„Anerkennung ist zentrales Ziel des organisierten Islam“
Von Norbert MüllerHeute vor vier Jahren unterzeichnete Hamburg als erstes Bundesland den Staatsvertrag mit Muslimen, auch in Bremen besteht er schon seit zwei Jahren. Welche Auswirkungen sie hatten und warum Muslime in einer Krise stecken, erklärt SCHURA-Vorstandsvorsitzender Norbert Müller.
Anne Will lud zu ihrer Talkshow die Schweizer Muslimin Nora Illi ein und es folgte ein Shitstorm. Warum der Fokus nicht bei dem Nikab-tragenden Gast liegen sollte und was die Talkrunde bewirken sollte, erklärt Veysel Pountso.
Die Konflikte in der Türkei haben auch politische Nachwirkungen in Deutschland. Die Verzögerung des Vertragsabschlusses in Niedersachen zeigt dies deutlich. Sven Speer schreibt, wieso dieses Politikum eigentlich überhaupt keins ist.
Mit Salim Abdullah ist ein Pionier des Islams in Deutschland gestorben. Für viele war er ein Vertrauter und Weggefährte. In einem Nachruf ehrt der ehemalige Vorsitzende des Islamrats, Ali Kızılkaya, seinen langjährigen Freund.
Studie: „Jugendliche in der offenen Jugendarbeit“
Wiener Studie: Nährboden für islamfeindlichen Populismus
Von Sümeyye YılmazAnfang Oktober wurde die Wiener Studie „Jugendliche in der offenen Jugendarbeit“ veröffentlicht. Das Ergebnis: die Hälfte der muslimischen Jugend sei radikalisierungsgefährdet. Dass die Studie nicht repräsentativ ist und empirische Mängel aufweist, erklärt Soziologin Sümeyye Yilmaz für IslamiQ.
Vor 10 Jahren legte die DITIB mit ihrem Auslandsstipendium die ersten Grundsteine für die Ausbildung der Imame aus Deutschland. Heute arbeiten 60 von ihnen hauptberuflich als Imame. Muhammed Suiçmez sprach mit einigen von ihnen.