Der Großimam der Al-Azhar Universität stattete Deutschland – im Zeichen des Friedens – einen Besuch ab. Die Studentin und Menschenrechtsaktivistin Fagr Eladly warnt vor voreiligen Freudensprüngen und erklärt, warum sein Besuch ein falsches Signal darstellt.
Debatte
Antimuslimischer Rassismus
„Gemeinsame Strategien gegen Rassismus und Diskriminierung“
Diskriminierungserfahrungen aufgrund der religiösen Zugehörigkeit nehmen immer mehr zu. Die Antidiskriminierungsstelle FAIR e.V. greift an dieser Stelle ein und berät diese Fälle.
Gemeinsame Ausbildung von Religionslehrern
„Eine bessere ‚Schulung’ für das wirkliche Leben“
In Österreich sollen in naher Zukunft Religionslehrer unterschiedlicher Religionsgemeinschaften gemeinsam ausgebildet werden. IslamiQ hat eine Initiatorin des Projekts, Amena Shakir, zu dem Modellprojekt befragt.
Weltfrauentag
„Das Bild der ‚muslimischen Frau‘ dekonstruieren“
Der 08. März ist internationaler Weltfrauentag. IslamiQ hat diesen Tag zum Anlass genommen, um das Netzwerk muslimischer Aktivistinnen von Nafisa.de vorzustellen. Im Interview erklären sie welche Ziele sie verfolgen und warum der Begriff „Islamischer Feminismus“ eine tiefere inhaltliche Auseinandersetzung braucht.
Die Gründung einer islamischen Wohlfahrtspflege wird erwartet. Jetzt bildete sich zu ihrer Unterstützung das „Netzwerk muslimischer Sozialarbeiter und Sozialpädagogen“ (NEMUS). Im Interview mit IslamiQ beantwortet Gründungsmitglied und Sozialpädagoge Samy Charchira die wichtigsten Fragen zur aufkommenden islamischen Wohlfahrtspflege in Deutschland.
In Hessen arbeiten Sunniten und Schiiten unter dem Dach der Islamischen Religionsgemeinschaft von Hessen (IRH) zusammen. Mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der IRH, Ünal Kaymakçı, sprachen wir über die gemeinsamen Aktivitäten dieser beiden Rechtsschulen.
Der Islam in Deutschland hat viele Gesichter. Wie das Verhältnis von „Mainstream-Muslimen“ und anderen Gemeinschaften aussieht und welche Chancen und Herausforderungen diese Heterogenität mit sich bringt, erklärt Ali Mete.
Konversion zum Judentum und Islam in Deutschland
Aus der Mehrheit in die Minderheit?
Von Ozan Z. KeskinkılıçDas Jüdisch-Islamische Forum des Jüdischen Museums Berlin hatte vergangene Woche zur Ringvorlesung „Judentum und Islam in der Diaspora“ eingeladen. Ozan Keskinkılıç hat für IslamiQ die Höhepunkte der Veranstaltung zusammengefasst.
Sie leisten Aufklärung über den Islam oder erklären das demokratische System in Deutschland: Die Landeszentralen für politische Bildung haben viel zu tun. Doch die Sache hat einen Haken.