Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beispiel einer grünen Moschee in Schwabingen © EMUG, bearbeitet by iQ.

Sollte der Bau von Moscheen weiterhin traditionelle Formen nachahmen oder innovativer sein? Das Konzept der „grünen Moschee“ bietet eine wertvolle Alternative, um die ästhetische Ganzheit von Moscheen zu bewahren. Ein Gastbeitrag.

22
06
2024
0
Symbolbild: Muslime in Deutschland © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht im Islam eine Bedrohung. Dem aktuellen Religionsmonitor zufolge trägt eine differenzierte Sicht auf Muslime maßgeblich zur Verringerung von Diskriminierung bei.

21
06
2024
Muslime zu den Europawahlen © shutterstock, bearbeitet by iQ

Rechtspopulistische Parteien haben bei den Europawahlen stark zugelegt. Die AfD ist nun zweitstärkste Kraft. Muslime haben Angst um ihre Zukunft. Wir haben unsere Leser zu den Ergebnissen befragt.

13
06
2024
Wahlprogramme, Europawahlen

Die Europawahlen haben begonnen. Am Sonntag wählt Deutschland. Doch was steht in den Wahlprogrammen zu Islam und Muslimen und welche Partei liegt vorne? Ein Überblick.

07
06
2024

Am Sonntag wählt Europa ein neues Parlament. Kopftuchverbot, Schächten und Islamfeindlichkeit sind nur einige der Themen, die im Vordergrund stehen. Vor allem in diesen Zeiten sollten Muslime ihr Stimmrecht nutzen.

05
06
2024
0
Gender-Debatte

Die Gender-Debatte stellt ein schwieriges Thema für viele religiöse Gemeinschaften dar. Doch wie können Muslime sich damit konstruktiv auseinandersetzen? Ein Interview mit Dr. Ayşe Almıla Akca.

02
06
2024
0
Symbolbild: Europawahl © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Am 9. Juni findet die Wahl des Europäischen Parlaments statt. Zum ersten Mal sind auch Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt. IslamiQ hat die wichtigsten Fragen zur Europawahl beantwortet.

01
06
2024
0
Rabia Yavuz über Einsamkeit © shutterstock, bearbeitet by iQ

Noch nie waren wir so miteinander vernetzt wie heute. Doch warum leiden heutzutage so viele junge Menschen an Einsamkeit und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Ein Interview mit der klinischen Psychologin Rabia Yavuz.

30
05
2024
0
Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino über Frauen und Männer im Hadith

Sind Hadithe patriarchalisch geprägt? Welche Rolle spielen Frauen und Männer in der Hadithliteratur? Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino untersucht die historischen und theologischen Aspekte.

25
05
2024
0
75 Jahre Grundgesetz © shutterstock, bearbeitet by iQ

Das Grundgesetz ist ein Fundament für das friedliche Miteinander. Heute feiert Deutschland 75 Jahre Grundgesetz. Dennoch erleben Muslime häufig Diskriminierungen und Ungleichbehandlungen. Ein Kommentar.

23
05
2024