









Sollte der Bau von Moscheen weiterhin traditionelle Formen nachahmen oder innovativer sein? Das Konzept der „grünen Moschee“ bietet eine wertvolle Alternative, um die ästhetische Ganzheit von Moscheen zu bewahren. Ein Gastbeitrag.
Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht im Islam eine Bedrohung. Dem aktuellen Religionsmonitor zufolge trägt eine differenzierte Sicht auf Muslime maßgeblich zur Verringerung von Diskriminierung bei.
Rechtspopulistische Parteien haben bei den Europawahlen stark zugelegt. Die AfD ist nun zweitstärkste Kraft. Muslime haben Angst um ihre Zukunft. Wir haben unsere Leser zu den Ergebnissen befragt.
Die Europawahlen haben begonnen. Am Sonntag wählt Deutschland. Doch was steht in den Wahlprogrammen zu Islam und Muslimen und welche Partei liegt vorne? Ein Überblick.
Am Sonntag wählt Europa ein neues Parlament. Kopftuchverbot, Schächten und Islamfeindlichkeit sind nur einige der Themen, die im Vordergrund stehen. Vor allem in diesen Zeiten sollten Muslime ihr Stimmrecht nutzen.
Die Gender-Debatte stellt ein schwieriges Thema für viele religiöse Gemeinschaften dar. Doch wie können Muslime sich damit konstruktiv auseinandersetzen? Ein Interview mit Dr. Ayşe Almıla Akca.
Am 9. Juni findet die Wahl des Europäischen Parlaments statt. Zum ersten Mal sind auch Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt. IslamiQ hat die wichtigsten Fragen zur Europawahl beantwortet.
Noch nie waren wir so miteinander vernetzt wie heute. Doch warum leiden heutzutage so viele junge Menschen an Einsamkeit und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Ein Interview mit der klinischen Psychologin Rabia Yavuz.
Sind Hadithe patriarchalisch geprägt? Welche Rolle spielen Frauen und Männer in der Hadithliteratur? Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino untersucht die historischen und theologischen Aspekte.