Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Moin und Salam

Das Islambild in Deutschland ist häufig von Klischees geprägt. Julius Matuschik und Dr. Raida Chbib wollen mit „Moin und Selam“ die Vielfalt muslimischen Lebens in zeigen. Ein Interview.

12
05
2024
Ist der Konsum von Cannabis halal?

Seit dem 1. April sind der Anbau und der Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Doch wie sieht es im Islam aus?

09
05
2024
0
Geschlechterverhältnisse im Islam

Aktuell wird viel über das Geschlecht und die Familie diskutiert. Doch welche islamischen Normen aus dem Koran und der Sunna dürfen bei dieser Diskussion nicht außer Acht gelassen werden? Ein Beitrag von Dr. Abdurrahman Reidegeld.

05
05
2024
Fabian Goldmann über die Berichterstattung zur "Islamismus-Studie"

Von einer extremistischen Bedrohung durch muslimische Schüler berichten viele Medien. Doch ein Blick auf Zahlen und Fakten zeigt: Die Gefahr geht eher von schlechten Journalisten aus.

04
05
2024
Frau und Mann im Islam © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Die Beziehung zwischen Mann und Frau wird im Islam durch statische und wandelbare Normen bestimmt. Obwohl diese Normen auf traditionellen Texten basieren, passen sie sich auch der sozialen und kulturellen Dynamik an. Ein Gastbeitrag von Dr. Hakkı Arslan.

28
04
2024
0
Kreuz in Bayern

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Der Freistaat Bayern muss die angebrachten Kreuze in seinen Dienstgebäuden nicht entfernen. Der Jurist Adil Demirkol schreibt über die Bedeutung des Urteils und ihre Auswirkungen auf das Kopftuchverbot.

20
04
2024
Symbolbild: Laternen und Ramadan © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Mit dem heutigen Tag endet der Fastenmonat Ramadan. Was bleibt sind das Leuchten der Laternen, gemeinsame Iftarabende und der Verzicht auf Weltliches. Unser Autor Ahmet Aydın erinnert sich an die romantisierenden Ramadanabende zurück.

09
04
2024
Empfehlungen Studie Muslimfeindlichkeit © shutterstock

Die Studie zur Muslimfeindlichkeit wurde zurückgezogen und soll überarbeitet werden. In der Studie werden Handlungsempfehlungen an Politik und Medien formuliert. IslamiQ hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

04
04
2024
0
Bekir Altaş, Präsident von Hasene International, über die diesjährige Zakat-Kampagne

Die Zakat gilt als Zeichen der Solidarität – insbesondere mit Menschen, die Kriege erleben oder davor flüchten. Wir sprechen mit Bekir Altaş, dem Präsidenten von Hasene International e. V., über die aktuelle Zakat-Kampagne und die Nothilfe im Gazastreifen

21
03
2024
0
Fabian Goldmann schreibt über die Zurückziehung des UEM-Berichts zu Muslimfeindlichkeit © Foto: Privat, bearbeitet by iQ

Vier Jahre Arbeit, 400 Seiten, dutzende Studien – nur um am Ende vom eigenen Auftraggeber „entsorgt“ zu werden. Das vorläufige Ende des Berichts „Muslimfeindlichkeit“ zeigt auch, auf welcher Seite die Bundesregierung beim Thema antimuslimischer Rassismus steht.

20
03
2024