Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

NPD Wahlplakate

Schon seit ein paar Jahren bekommt die NPD – heute „Die Heimat“ – kein Geld mehr aus der staatlichen Parteienfinanzierung. Das lag an den Wahlergebnissen. Nun hat das höchste deutsche Gericht ein weitergehendes Urteil gesprochen.

23
01
2024
0
Fatih Bahadir Kaya

Am 19. Februar 2020 tötete ein Rassist neun Menschen und hinterließ ein Bekennerschreiben. Der Soziologe Fatih Bahadır Kaya analysiert das Schreiben des Hanau-Attentäters als Beispiel für die Mentalität des Neuen Rechten Milieus.

07
01
2023
Anwältin Seda Başay-Yıldız spricht über die Ermittlungen in Hanau

Der Anschlag in Hanau sorgte bundesweit für Entsetzen. Im Interview spricht Seda Başay-Yıldız, Anwältin der Hinterbliebenen, über die Ermittlungen und mögliche Versäumnisse von Politik und Polizei.

20
02
2022
Hanau - © Anadolu Images, bearbeitet by iQ

Auch zwei Jahre nach dem Anschlag in Hanau gibt es viele offene Fragen. Kübra Layık sprach mit den Hinterbliebenen über den Verlust, die Ermittlungen und ihre Forderungen.

19
02
2022
0
Ferda Ataman

Vor zwei Jahren kamen bei einem rassistischen Anschlag in Hanau neun Menschen ums Leben. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Publizistin Ferda Ataman über die Auswirkungen von Hanau und die Rolle der Medien.

18
02
2022
0
Hayrettin Saraçoğlu

Fatih Saraçoğlu wurde am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet. Sein Bruder Hayrettin Saraçoğlu meint: Es reicht nicht, zu sagen, man sei kein Rassist. Ein Gespräch über den Verlust und Forderungen.

19
08
2021
Çetin Gültekin, Bruder von Gökhan, spricht über den Anschlag in Hanau

Gökhan Gültekin wurde am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet. Im IslamiQ-Interview spricht sein Bruder Çetin Gültekin über die Anschlagsnacht, seinen Verlust und seinen Kampf für Gerechtigkeit.

19
02
2021
Piter Bilal Minnemann, Überlebender des Anschlags in Hanau

Piter Bilal überlebte den rassistischen Angriff in Hanau. Im IslamiQ-Interview spricht er über den Verlust seiner Freunde und seinen Kampf für Aufklärung.

18
02
2021
0
Filip Goman

Vor dem Anschlag zog Filip Goman nach Hanau, zu seiner Tochter Mercedes Kierpacz. Zwei Monate später wird sie ermordet. Ein Gespräch über den Verlust.

17
02
2021
0
Armin Kurtović Hanau

Hamza Kurtović wurde am 19. Februar 2020 in Hanau von einem Rassisten ermordet. Wir sprechen mit seinem Vater Armin Kurtović über den Verlust, die laufenden Ermittlungen und seine Forderungen.

14
02
2021