Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

„Unsere Erde ist in Gefahr!“

Der Klimawandel und seine Folgen sind eine große Bedrohung für die Erde und ihre Bewohner. Prof. Dr. Ibrahim Özdemir erklärt, welche Auswirkungen der Klimawandel hat und wie eine islamische Perspektive aussehen könnte.

17
07
2021

Muslime verzehren nur das Fleisch von bestimmten Tieren. Welche Verantwortung sie gegenüber diesen Tieren tragen und woran sie ihren Konsum in Zeiten zunehmender Massentierhaltung ausrichten sollten, erklärt Asmaa El Maaroufi.

14
09
2019
IslamiQdiskutiert über den Öko-Islam-Kowanda-Yassin

Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Themen, die in Zeiten der Klimaerwärmung und Globalisierung von großer Relevanz sind. Ob die islamischen Gebote zu einem nachhaltigeren Leben führen oder ein Trend wieder „islamisiert“ wird, erklärt Umweltpädagogin Ursula Kowanda-Yassin im IslamiQ-Interview.

10
05
2018

Vor allem zum Iftar an Ramadan werden üppige Mahlzeiten mit Fleischgerichten serviert. Doch können Muslime angesichts der Massentierhaltung unbekümmert Fleisch verzehren, und was würde der Prophet Muhammad (s) tun? Ein Beitrag von Katharina Beneladel.

04
06
2017
Flandern verbietet das Schächten von Tieren

Wenn das Fleisch „halal“ ist, dürfen es Muslime essen. Doch ist das wirklich alles? Ist Massentierhaltung und die ethisch inkorrekte Behandlung der Tiere obsolet und welche Beziehung hatte der Prophet zu Tieren? Diesen Fragen geht Ümmü Selime Türe nach.

20
11
2016

NourEnergy ist ein Umweltschutzverein mit islamischer Perspektive. Dass Umweltschutz auch den interreligiösen Dialog fördern kann, erklärt Tanju Doğanay, einer der Vereinsinitiatoren im Interview mit IslamiQ.

31
01
2016
0
Naturschutzwoche Naturschutz

Umweltschutz ist ein omnipräsentes Thema. Dr. Ursula Fatima Kowanda-Yassin erklärt uns im Folgenden, welch spirituellen Wert Naturschutz im Islam hat.

31
08
2015

Welche Rolle spielt der Schutz der Umwelt für Muslime? Wie engagieren sich junge Muslime in diesem Bereich? Was kann jeder Einzelne für eine bessere Umwelt tun? Unser Gespräch mit HIMA e.V. zu diesen und anderen Fragen.

23
11
2014

In seinem Buch „Green Deen“ fordert Ibrahim Abdul-Matin seine Leser auf, sich islamisch zu verhalten, damit meint er: wir müssen unseren Planeten schützen!

08
01
2014
0

Interview mit Belkıs Ibrahimhakkıoğlu

Über den Umgang mit unserer Umwelt

Die Moderne beeinflusst auch unser Verständnis von Umwelt. Während das traditionelle islamische Umweltverständnis von der Verantwortung des Menschen und der Harmonie in der Natur ausgeht und dies als Ziel hat, orientieren sich heutzutage auch Muslime am kapitalistischen Profitgedanken. Diese Ansicht vertritt Belkıs Ibrahimhakkıoğlu – und zeigt Änderungswege auf.

01
10
2013
0