









Die AIWG hat die zweite Ausgabe ihrer Praxisperspektiven zu „islamrechtlichen Fragestellungen in der Akutmedizin“ veröffentlicht. Darin beschäftigen sich Experten mit islamrechtlichen Fragen in medizinischen Entscheidungssituationen.
Erst abends essen, mitten in der Nacht schlemmen und trinken, um für den Tag vorzusorgen – so ungefähr läuft der muslimische Fastenmonat Ramadan ab. Trotzdem erlebt ihn jede und jeder anders.
Weniger Nahrung und mehr Gebet – der Ramadan ist für viele Muslimas und Muslime eine besondere Zeit im Jahr. Büşra und Hüseyin aus Berlin erklären, warum sie fasten und tischen zum Fastenbrechen typische Gerichte auf.
Die SCHURA Niedersachsen hat nach zweijähriger coronabedingter Abstinenz zum traditionellen Iftar – Empfang zahlreiche Gäste aus der Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und den Religionsgemeinschaften eingeladen.
Das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück öffnet seine Türen für eine Ausstellung historisch wertvoller deutscher Koran-Ausgaben.
Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute: Fatwa.
Als Auftakt der Naturschutzwochen „Fünf Wochen für Bäume“ haben Vertreter von neun Religionsgemeinschaften am Sonntag in Seeheim-Jugenheim eine Friedenslinde gepflanzt.
Die UN-Wochen gegen Rassismus verzeichnen in diesem eine hohe Beteiligung und setzen damit Zeichen gegen Gewalt, Hass und Ausgrenzung.
Auf Einladung der Deutschen Bischofskonferenz fand zum dritten Mal der Jahresempfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog statt.
Anfang April beginnt der Fastenmonat Ramadan – die besonders spirituelle und intensive Zeit für Muslime. Damit startet auch wieder die Kampagne GreenIftar initiiert von NourEnergy.