In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? IslamiQ stellt querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma Deutschlands. Heute Dr. Oğuzhan Yazıcı.
Zeitungen und Fernsehen berichten häufiger positiv über Migration. Doch in Berichten über Gewalttaten tauchen fast nur ausländische Tatverdächtige auf. Das zeigt eine neue Auswertung.
In Anlehnung an den 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens (1961) zeigt das Museum für Hamburgische Geschichte die Ausstellung „Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay“.
Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute der Ausdruck „Inschallah“.
Das Auswärtige Amt hatte für das Bundesverdienstkreuz den Historiker Gideon Greif vorgeschlagen. Ihm wird vorgeworfen den Genozid in Srebrenica zu leugnen. Nach Kritik kommt es zur Wende.
Mit einer Ausstellung zum Thema „60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei“ will das Land Rheinland-Pfalz die türkische Zuwanderung anschaulich machen.
Doha Taha Beydoun ist eine junge Frau mit libanesischen Wurzeln, die als Boxtrainerin nicht nur im Ring kämpft, sondern auch außerhalb. Sie setzt sich für Gleichheit und gegen Diskriminierung und Vorurteile ein.
Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute: Scharia.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? IslamiQ stellt querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma Deutschlands. Heute Ahmet Aydın.
Es wird bedroht, bedrängt und beleidigt, mal offen und meist anonym. Eine Stuttgarter Ausstellung beleuchtet das Phänomen „Hass“ und schaut dabei auch zurück.