









Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute der Ausdruck „Inschallah“.
Das Auswärtige Amt hatte für das Bundesverdienstkreuz den Historiker Gideon Greif vorgeschlagen. Ihm wird vorgeworfen den Genozid in Srebrenica zu leugnen. Nach Kritik kommt es zur Wende.
Mit einer Ausstellung zum Thema „60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei“ will das Land Rheinland-Pfalz die türkische Zuwanderung anschaulich machen.
Doha Taha Beydoun ist eine junge Frau mit libanesischen Wurzeln, die als Boxtrainerin nicht nur im Ring kämpft, sondern auch außerhalb. Sie setzt sich für Gleichheit und gegen Diskriminierung und Vorurteile ein.
Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute: Scharia.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? IslamiQ stellt querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma Deutschlands. Heute Ahmet Aydın.
Es wird bedroht, bedrängt und beleidigt, mal offen und meist anonym. Eine Stuttgarter Ausstellung beleuchtet das Phänomen „Hass“ und schaut dabei auch zurück.
Der Unesco-Ausschuss hat 22 Formen von überliefertem Wissen und Können in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute: Dschihad.
Der Sozialwissenschaftler Karim Fereidooni erhält die Auszeichnung für innovative Forschung und die Verankerung von Rassismuskritik im Diskurs der politischen Bildung.