









„Die Kunst ist frei“. Frei von Grenzen und Debatten. Muslimische Künstler nutzen diese Freiheit und machen deutlich: Wir gehören zu Deutschland. Heute mit „Ayşe in Almanland“.
Eine internationale Jahrestagung des Rates für Migration widmet sich dem Thema Rassismus in europäischen Gesellschaften. Den Wissenschaftlern zufolge müsse Rassismus mit Gegenstrategien bekämpft werden.
Die Stadt Hanau hat den Georg-August-Zinn Preis verliehen bekommen. Grund dafür sei ihr Engagement gegen Rechtsextremismus nach dem Anschlag in Hanau.
In Baden-Württemberg hat eine Sonderausstellung zu Migration und Arbeit eröffnet. Vom 13. November 2021 bis zum 19. Juni 2022 ist die Ausstellung zu sehen.
Die „Initiative 19. Februar Hanau“ hat den Aachener Friedenspreis 2021 erhalten. Trotz eigener Betroffenheit und Traumata setzt sie sich für Frieden, Sensibilisierung und Aufklärung ein.
Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute der Ausdruck „Allahu akbar“.
Das „Kunstfestival Muslim*Contemporary“ in Österreich, das erstmals stattfindet und von der Fotografin und Konzeptkünstlerin Asma Aiad kuratiert wird, öffnet ab heute ihre Türen für die Besucher.
Die Young Schura Niedersachsen e.V. wird mit dem Bundespreis des Wettbewerbs „Aktiv für Toleranz und Demokratie“ ausgezeichnet.
Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Aladin El-Mafaalani und sein Buch „Wozu Rassismus?“.