Das „Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess“ wurde zum Hörbuch des Jahres 2021 gekürt. Das Dokumentarhörspiel beruht auf einer Sammlung von Prozess-Protokollen der ARD-Gerichtsreporter.
Feuilleton
Bilder modernen Terrors sind tief in unserem Gedächtnis. Wie die Kunst damit umgeht, zeigt die Ausstellung „Mindbombs“ in Mannheim.
In seinem Buch „Goethe und der Koran“ zeigt der Theologe Karl-Josef Kuschel die Bedeutung von Goethes Islambild auf. Eine Rezension von Stefan Weidner.
Die Christlich-Muslimische Friedensinitiative startet ihr Projekt zur Fortbildung von „Friedensboten“. Ziel sei es, Fremdheit abzubauen und in Konflikten zwischen Religionen zu vermitteln.
Die deutsche Koproduktion „Quo Vadis, Aida?“ erzählt vom Massaker in Srebrenica. Das Werk war für einen Oscar nominiert. Nun kommt es in die Kinos.
Hinz und Kunst
„Meine Religion ist der Ursprung meiner Kreativität“
„Die Kunst ist frei“. Frei von Grenzen und Debatten. Muslimische Künstler nutzen diese Freiheit und machen deutlich: Wir gehören zu Deutschland. Heute mit Benan Arslanoğlu.
Blonde Puppen bevölkern die Spielzeugregale, in Kinderbüchern tummeln sich weiße Heldinnen und Helden. Deutschland ist vielfältig, unser Spielzeug eher nicht. Es gibt aber auch positive Beispiele.
Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Hasan Hasanović und sein Buch „Srebrenica. Kein Vergessen. Kein Vergeben“.
Muslimische Akademiker
„Lebenswelt muslimischer Kinder auch im Kitaalltag anerkennen“
Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Dr. Ebtisam Ramadan über die Rolle der islamischen Kindertagesstätten.