









Unter dem Motto „Solidarität.Grenzenlos“ stehen in Deutschland die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus an. Aufgrund der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen digital stattfinden.
Welche Corona-Impfstoffe gibt es? Wie werden diese getestet, und wie werden sie verteilt? Was tun Muslime, um die Impfungen zu unterstützen? Um diese Fragen ging es bei einer Online-Veranstaltung des Islamrats.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? Wir stellen querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma. Heute Roksana Temiz.
Sayragul Sauytbay, Menschenrechtsaktivistin der muslimischen Minderheit in China, wird mit dem Nürnberger Menschenrechtspreis ausgezeichnet.
Die Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız wird mit dem Ludwig-Beck-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet.
Deutschland hat ein Problem mit Rassismus. Die wenigsten Menschen sehen sich aber selbst als Rassisten, doch die Diskriminierung zeigt sich oft subtil, wie eine 3sat-Dokumentation zeigt.
„Die Kunst ist frei“. Frei von Grenzen und Debatten. Muslimische Künstler nutzen diese Freiheit und machen deutlich: Wir gehören zu Deutschland. Heute mit Ismail Metin Çadıroğlu.
Der NSU-Prozess ist als Dokumentarhörspiel aufbereitet worden. Unter dem Titel „Saal 101“ entstand eine zwölfstündige Produktion.
Offenbach hat ein Buch zum interreligiösem Dialog für Grundschulen herausgegeben. Unter anderem mit einer Stadtrallye sollen Moscheen, Kirchen und die Synagoge besucht werden.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? Wir stellen querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma. Heute Tarek Baé.