









Bei einer Online-Podiumsdiskussion der Eugen-Biser-Stiftung tauschen sich Religionsvertreter über Praxisbeispiele im Interreligiösen Dialog aus.
Drogendealer, Obstverkäufer, Taxifahrer: Schauspieler und Komiker mit Migrationshintergrund finden sich oft in ähnlichen TV-Rollen wieder. Doch es tut sich etwas. Das zeigt die neue Fernsehserie „Ethno“.
Filme dienen vor allem der Unterhaltung. Aber sie inspirieren auch Menschen und ermöglichen einen anderen Blickwinkel. Recep Yılkın blickt aus muslimischer Perspektive auf den Film „Click“.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? Wir stellen querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma. Heute Prof. Dr. Ayşegül Doğangün.
Islam und Muslime. Ein Top-Thema für Medien? Eins ist klar: Oft wird über Muslime gesprochen, statt mit ihnen. Doch wie sieht es bei öffentlich-rechtlichen Sendern aus? Ein Überblick.
Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Dr. Turunç Tufan-Destanoğlu über die Erwartungen an den islamischen Religionsunterricht.
Das dieses Jahr gegründete Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse hat seine Arbeit aufgenommen. Aufgabe sei es, den Dialog zu fördern.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? IslamiQ stellt querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma Deutschlands. Heute Yalçın Tekinoğlu.
Von erkenntnisreichen Interviews bis zu spannenden Hörspielen. Das Angebot an Podcasts ist groß. Auch für Muslime. IslamiQ stellt einige vor. Heute mit Kanackische Welle von Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia.