Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Religionen und Dialog

Bei einer Online-Podiumsdiskussion der Eugen-Biser-Stiftung tauschen sich Religionsvertreter über Praxisbeispiele im Interreligiösen Dialog aus.

17
11
2020
Neue TV-Serie Ethnologie mit Benaissa Lamroubal

Drogendealer, Obstverkäufer, Taxifahrer: Schauspieler und Komiker mit Migrationshintergrund finden sich oft in ähnlichen TV-Rollen wieder. Doch es tut sich etwas. Das zeigt die neue Fernsehserie „Ethno“.

10
11
2020
Plakat Film - Click

Filme dienen vor allem der Unterhaltung. Aber sie inspirieren auch Menschen und ermöglichen einen anderen Blickwinkel. Recep Yılkın blickt aus muslimischer Perspektive auf den Film „Click“.

02
11
2020
0
Aysegül Dogangün

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? Wir stellen querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma. Heute Prof. Dr. Ayşegül Doğangün.

25
10
2020
Diskriminierung

Islam und Muslime. Ein Top-Thema für Medien? Eins ist klar: Oft wird über Muslime gesprochen, statt mit ihnen. Doch wie sieht es bei öffentlich-rechtlichen Sendern aus? Ein Überblick.

23
10
2020
0

Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Dr. Turunç Tufan-Destanoğlu über die Erwartungen an den islamischen Religionsunterricht.

11
10
2020
Studie: Deutsche mit Migrationshintergrund sind oft religiöser© Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Das dieses Jahr gegründete Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse hat seine Arbeit aufgenommen. Aufgabe sei es, den Dialog zu fördern.

07
10
2020
Yalcin Tekinoğlu

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? IslamiQ stellt querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma Deutschlands. Heute Yalçın Tekinoğlu.

27
09
2020
Podcast Kanackische Welle

Von erkenntnisreichen Interviews bis zu spannenden Hörspielen. Das Angebot an Podcasts ist groß. Auch für Muslime. IslamiQ stellt einige vor. Heute mit Kanackische Welle von Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia.

13
09
2020
Symbolbild: Kerzen Lichterkette, Lange Nacht der Religionen, Corona© by Pedro auf www.flickr.com, bearbeitet IslamiQ

Coronabedingt findet am Samstag die „Lange Nacht der Religionen“ in Berlin virtuell statt. Insgesamt 60 Religionsgemeinschaften nehmen daran teil.

08
09
2020
0