Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Navid Kermani © Facebook, bearbeitet by iQ.

Am Montagabend erhielt der muslimische Schriftsteller Navid Kermani den NRW-Staatspreis. Die höchste Auszeichnung des Landes. Ministerpräsident Laschet würdigte ihn als „Meister des Wortes“.

28
11
2017
Yusuf Islam

Vorbilder, die uns positiv stimmen, sind heute wichtiger denn je. In dieser IslamiQ-Reihe möchten wir unsere Leser zu Autoren machen. Maide Kurtoğlu-Keskin schreibt über ihr Vorbild: Cat Stevens, alias Yusuf Islam.

25
11
2017
Amani Abuzahra - Mehr Kopf als Tuch. Muslimische Frauen am Wort

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Amani Abuzahra und ihr Buch „Mehr Kopf als Tuch“.

23
11
2017
Raid Al-Daghistani über Sufismus

Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen der Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Raid Al-Daghistani über die Erkenntnisaspekte des Sufismus.

18
11
2017
Rechtsextremismus, Feindeslisten, Neonazi, Verfassungsschutz

Springerstiefel für jedes Wetter, eine Zeitschrift über Naturschutz und Flusslieder: Bei Rechtsextremen spielt Natur eine große Rolle. Sie wollen sich so – in der Tradition der Nationalsozialisten – völkisch zu positionieren.

07
11
2017
0
Heute die muslimische Akademikerin Özlem Nas über religiöse Bildung © privat

Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen der Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Özlem Nas über die religiöse Bildung muslimischer Jugendlicher.

04
11
2017
Furkan Altun

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? In der neuen Serie stellen wir querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma Deutschlands. Heute der Olympiasieger und Fußballweltmeister Furkan Altun.

28
10
2017
Symbolbild: Friedhof

Früher führte der letzte Weg zurück ins Herkunftsland, doch inzwischen lassen sich immer mehr Muslime in Deutschland beerdigen. Berührungsängste mit der christlich geprägten Friedhofskultur gibt es kaum noch.

24
10
2017
Das Gedicht

In seiner 25. Ausgabe widmet sich das Poesie-Jahrbuch „Das Gedicht“ dem Thema Christentum und Islam. Die Poesie sei das beste Medium, um sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen.

17
10
2017
Ausstellung: Wallfahrt nach Mekka © Stadtmuseum Halle

Das Stadtmuseum Halle startet die Sonderausstellung „Wallfahrt nach Mekka. Eine Reise ins Zentrum des Islam“. Die Ausstellung läuft bis zum 31. Oktober.

16
10
2017