









Die Schriftstellerin Lana Bastašić kündigt den Vertrag mit dem S. Fischer-Verlag. Der Grund: Der Verlag habe keine Stellung zu Gaza genommen.
Immer mehr islamische Begriffe werden im alltäglichen Sprachgebrauch benutzt. Im IslamiQ Glossar erklären wir die Bedeutung dieser Begriffe. Heute die „Schahada“.
Der Unesco-Ausschuss hat 45 Formen von überliefertem Wissen und Können in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Dazu gehören auch der Iftar und die Tazhib-Kunst.
Der Überlebende des Brandanschlags in Mölln, İbrahim Aslan, wird für sein außergewöhnliches Engagement in der politischen Bildung ausgezeichnet. Den Preis bekam er vom Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“.
Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute: Kalifat.
Muslime hatten bei einer Fortbildung die Gelegenheit, sich mit dem Archivwesen vertraut zu machen. Ziel sei es, das kulturelle und historische Erbe des muslimischen Lebens in Deutschland zu bewahren.
Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Prof. Dr. Milad Karimi und sein Buch „Rumi“.
Ab dem 14. November 2023 zeigt das Universitätsmuseum für Islamische Kunst eine Sonderausstellung zum Thema „Licht im Islam“. Präsentiert werden ausgewählte Objekte des 9. – 17. Jahrhunderts.
Die stille Kunstinstallation zeigte rund 1000 Kuscheltiere, die symbolisch für die 449 Millionen Kinder stehen, die aktuell weltweit von Kriegen betroffen sind.