Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Stellen die Rechtspopulisten in Deutschland einen Angriff auf die Religion dar? Wie sollte damit umgegangen werden? In der Katholischen Akademie Dresden wurde dazu jetzt ein neuer Sammelband vorgestellt.

03
02
2017

Im Rahmen des „World Hijab Days 2017“ heute, sind Frauen aus aller Welt dazu aufgerufen für einen Tag ein Kopftuch zu tragen, und ihre Erfahrungen zu teilen. Unter dem #iStand4Hijab werden die Bilder in sozialen Netzwerken gepostet.

01
02
2017

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Dr. Peter Frankopan und sein Buch „Licht aus dem Osten-eine neue Geschichte der Welt“.

26
12
2016

Evas Apfel, Adams Feigenblatt: Was steckt hinter den Pflanzen in Bibel und Koran? Der Biologe Wilhelm Barthlott hat einst den „Lotus-Effekt“ entdeckt – jetzt durchleuchtet er Heilige Schriften aus botanischer Sicht.

30
11
2016
0

„Die Kunst ist frei“. Frei von Grenzen und Debatten. Künstler mit muslimischem Migrationshintergrund nutzen die Freiheit und zeigen deutlich: Wir gehören zu Deutschland. Heute mit Architekt Kamil Ertürk.

26
11
2016

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Dr. Gerhard Schweizer und sein Buch „Islam verstehen“.

25
11
2016
Navid Kermani

Navid Kermani wird mit dem Marion Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung geehrt.

23
11
2016

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Suat Yılmaz und sein Buch „Die große Aufstiegslüge“.

04
11
2016
0
Islam

Debatten um Moscheebauten sind brandaktuell, zumal in Ostdeutschland. Zwei Filmemacher blicken zurück auf den Streit um den ersten muslimischen Moscheebau in Ostdeutschland 2008 in Berlin-Heinersdorf.

02
11
2016

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Dr. Muhammad S. Murtaza und sein Buch „Die gescheiterte Reformation“.

28
10
2016