Kopftuch
World Hijab Day 2016
Am 1. Februar 2016 wurden weltweit Menschen dazu aufgerufen sich am Wold Hijab Day zu beteiligen. Sie sollten für einen Tag ein Kopftuch tragen und erfahren, wie sich viele muslimische Frauen damit fühlen.
Am 1. Februar 2016 wurden weltweit Menschen dazu aufgerufen sich am Wold Hijab Day zu beteiligen. Sie sollten für einen Tag ein Kopftuch tragen und erfahren, wie sich viele muslimische Frauen damit fühlen.
Der Platz vo der Semperoper in Dresden ist seit einem Jahr die Bühne für die islam- und fremdenfeindlichen Kundgebungen der Pegida. Mit einer Konzertreihe möchten namenhafte Opernhäuser bundesweit der zunehmenden Fremdenfeindlichkeit entgegenwirken.
Eine Ausstellung im Berliner Pergamonmuseum für Islamische Kunst zeigt die mystische Seite des Islams. Indische Miniaturen aus den Polier-Alben des Museums für Islamische Kunst werden ausgestellt.
Das Bundesamt für Migration und die Bundesagentur für Arbeit stellen eine App für Flüchtlinge vor. Die App „Ankommen“ bezieht auch die Bedürfnisse muslimischer Flüchtlinge ein.
Nach Einschätzung von Youtubern kann man mit dem Thema Religion eine große Reichweite auf dem Videoportal erreichen. Das beweist das Video „The Holy Quran Experiment“ der niederländischen Youtuber des Kanals „Dit Is Normaal“.
Das italienische Designer-Duo Dolce&Gabbana lancierte erstmals eine islamisch inspirierte Modekollektion für Frauen. Die limitierten Kleidermodelle ähneln der Abaya, die von vielen muslimischen Frauen weltweit getragen werden.
Die Geburt des Propheten wird in der islamischen Kultur seit einigen Jahrhunderten schon zelebriert. Das Mawlîd-Gedicht des türkischen Dichters Süleyman Çelebi ist eines der bekanntesten Werke zu diesem Anlass. Ein Kommentar von Ahmet Arslan.
Am Internationalen Tag der arabischen Sprache der UNESCO wird das von 400 Millionen Menschen gesprochene Arabisch geehrt. Damit ist Arabisch eine von fünf weiteren Arbeitssprachen der UN.
In der Ausstellung „Häuser der Weisheit – Wissenschaft im Goldenen Zeitalter des Islam“ in Duisburg geht es um den wissenschaftlichen Fortschritt ab dem 9. Jahrhundert in der islamischen Welt.