









Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Melina Borčak und ihr Buch „Mekka hier, Mekka da“.
Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Elif Yakac über die Bedeutung der muslimischen Flüchtlingshilfe.
Mit einem Drama nach wahren Geschehnissen startet das Westfälische Landestheater in die neue Spielzeit: Regisseur Christian Scholze inszeniert ein Stück, das auf dem Mord an Walter Lübcke basiert.
Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute der Begriff „Islamismus“.
Mit einer Einzelausstellung des bedeutendsten zeitgenössischen Vertreters der Sini-Kalligraphie zeigt das Museum für Islamische Kunst erstmals ausgewählte Werke von Haji Noor Deen in Berlin.
Bilder europäischer Moscheen vieler Jahrhunderte zeigt seit Montagabend eine Fotoausstellung in der Volkshochschule Osnabrück.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? Wir stellen querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma. Heute Vanessa Tanrıverdi.
Seit knapp 30 Jahren beschäftigt sich das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA-NRW) mit Rassismus und Rechtsextremismus. Nun hat das Projekt eine besondere Auszeichnung erhalten.
Das bundesweite interreligiöse Projekt „Weißt du, wer ich bin?“ startet eine neue Phase. Islamische Religionsgemeinschaften und Kirchen ziehen eine positive Bilanz.