









Gemeinsames Radeln für Toleranz: Gegen Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit startet am Sonntag in Berlin eine besondere Tandemtour.
Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Ferihan Yeşil über Heimat und Migration.
In den Kirchenschätzen Europas sind zahlreiche Kunstwerke aus vom Islam geprägten Regionen überliefert. Das Dommuseum Hildesheim stellt diese Kunstwerke zur Schau.
Das westfälische Museum Relígio startet die Sonderausstellung „Er gehört zu mir“ über muslimische Lebenswelten. Die Ausstellung läuft bis September.
Die Debatte um und über den Burkini erhitzt gelegentlich die Gemüter. Vor allem an heißen Sommertagen. Im IslamiQ Glossar erklären wir, was es mit dem Burkini auf sich hat.
Seit mehr als zehn Jahren weiß Deutschland um die Mode des NSU-Trios. Die Gefühle der Angehörigen der Opfer gerieten bei der Aufarbeitung indes aus dem Blick. Eine Arte-Reportage rückt sie nun ins Zentrum.
Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen sind ab Dienstag auf dem Online-Portal „Qalamosin“ einsehbar.
Muslimische Figuren sind in Hollywood eine Seltenheit. Wenn sie mal auftauchen, sind es meist Terroristen oder Flüchtende. Die Superheldin Ms. Marvel ist da komplett anders – eine Wohltat.
Wissenschaftlern zufolge habe die Dürre im 6. Jahrhundert die Entstehung und Verbreitung des Islams auf der arabischen Halbinsel vorangetrieben. Der Grund: Der Islam bot den Menschen neue Hoffnungen.