Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

In dieser Woche befasst sich unsere Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ mit der Tugend der Bescheidenheit. Durch diese lebt der Mensch in Zufriedenheit mit sich selbst, seinem Umfeld und dem eigenen Zustand.

02
03
2014
0

Eine mediale Kampagne hat das „Europäische Institut für Humanwissenschaften“ zu einer ausführlichen Stellungnahme bewegt. Das Institut beklagt unsachliche Anschuldigungen gegen das Institut und weist Vorwürfe über radikale Ansichten und Lehre zurück.

01
03
2014
0

Freitagspredigten 28.02.2014

Der Wille Allahs und Syrien

Unterschiedliche Themen werden diese Woche in den Freitagspredigten der islamischen Religionsgemeinschaften behandelt. So werden der Wille Allahs und der Syrien-Konflikt in dieser Woche thematisiert.

28
02
2014
0

In Dortmund wurde eine Frau mit Kopftuch von unbekannten Tätern überfallen. Die Täter kamen vermutlich aus dem rechtsextremen Milieu. Übergriffe auf Musliminnen sind kein Einzelfall. Eine statistische Erfassung von islamfeindlichen Übergriffen gibt es nicht.

27
02
2014

Fünf Bistümer der Katholische Kirche in Nordrhein-Westfalen haben ein Positionspapier erstellt um die Regelungen für Bekenntnisschulen zu reformieren. Darin enthalten sind Ideen für die Öffnung der Schulen auch für nichtkatholische Schüler und Lehrkräfte.

27
02
2014
0

Der Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş, Oğuz Üçüncü, hat seinen Rücktritt erklärt. Üçüncü sagte, er wolle seine Gemeinschaft hinsichtlich eines anstehenden Steuerverfahrens entlasten. Während seiner 12 Jahre langen Amtszeit prägte er die IGMG.

26
02
2014
0

Nicht nur in der Arbeitswelt, auch im Alltag werden Musliminnen mit Kopftuch ausgegrenzt. Zwar sind Kopftuchträgerinnen in Fitnessstudios normalerweise kein Problem. Doch immer häufiger kommen Diskriminierungsfälle an die Öffentlichkeit. Mitgliedschaften werden aus unterschiedlichen Gründen verweigert.

26
02
2014
0

Der Europarat übt scharfe Kritik an Deutschland. Deutschland setze sich nicht entschieden genug gegen Rassismus ein. Es gebe starken Reformbedarf und viele Hassdelikte würden nicht als solche erkannt. Auch der Fall Thilo Sarrazin wird angesprochen.

25
02
2014

Als Zeichen gegen Extremismus versammelten sich Vertreter der Kirchen, der jüdischen Gemeinde und Politik zusammen mit Muslimen vor der Merkez-Moschee in Duisburg-Marxloh. Die Aktion war zugleich eine Gegenveranstaltung zu einer angekündigten Demonstration von Pierre Vogel.

24
02
2014
0

Thilo Sarrazins neues Buch „Der neue Tugendterror“ knüpft an den Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ an. Der Autor kritisiert erneut Islam und Muslime. Kritik an den Thesen Sarrazins äußert der Migrationsforscher Klaus J. Bade.

24
02
2014
0