Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Bayern

Kreuz in Bayern

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Der Freistaat Bayern muss die angebrachten Kreuze in seinen Dienstgebäuden nicht entfernen. Der Jurist Adil Demirkol schreibt über die Bedeutung des Urteils und ihre Auswirkungen auf das Kopftuchverbot.

20
04
2024
Polizei Magdeburg Rassismsus

In Bayern wurde eine muslimische Familie rassistisch beleidigt und angegriffen. Der Täter warf eine Bierflasche gegen den Vater und schlug ihm ins Gesicht. Die Polizei ermittelt.

17
04
2024
Waffen und Munition bei Bundeswehrsoldat gefunden, Rechtsextremisten© by John Morgan auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Waffen sind gefährlich. Noch gefährlicher wird es, wenn sie in die falschen Hände geraten. Insbesondere bei Rechtsextremisten konnten Bayerns Behörden viele Schusswaffen aus dem Verkehr ziehen.

19
03
2024
0
Umfrage: Mehr Hass im Netz als früher (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Seit 2020 verfolgt die bayerische Justiz Hass und Hetze im Netz mit einem eigenen Beauftragten. Seit Jahren steigen die Zahlen. Im vergangenen Jahr ging es in knapp 80 Verfahren um einen islamfeindlichen Hintergrund.

07
03
2024
Religionsunterricht SchülerInnen, Religionsunterricht

Die Neugewichtung von Mathe und Deutsch gegenüber Kunst und Musik an Grundschulen sorgt für hitzige Diskussionen. Bayerns Ministerpräsident betont jedoch erneut sein starkes Engagement für den Religionsunterricht.

03
03
2024
CSU und Freie Wähler unterzeichnen Koalitionsvertrag © Twitter, bearbeitet by islamiQ

Nur zwei Wochen brauchten Bayerns Koalitionsparteien, um ein neues Vertragswerk festzuklopfen. IslamiQ fasst die wichtigsten Punkte im Hinblick auf Islam und Muslime zusammen.

26
10
2023
Bundesinnenministerin Nancy Feaser © AA bearbeitet by iQ

Die Ampel hat bei den Landtagswahlen ein Fiasko erlebt. Der Trend geht nach rechts – und zwar ziemlich weit. Steht die Ampel nun zusammen, um etwas entgegenzusetzen? Oder tragen die Niederlagen in Hessen und Bayern neuen Streit in die Koalition?

09
10
2023
0
Spitzenkandidaten der Landtagswahlen in Bayern

Bayern wählt einen neuen Landtag. Das planen die CSU, die Freien Wähler, SPD, Grüne, FDP, die Linke und AfD im Hinblick auf Islam und Muslime. Ein Überblick.

01
10
2023
0
Unterricht

Einst startete der „Islamische Unterricht“ als Modellprojekt, dann wurde es ein Fall für den Verfassungsgerichtshof. Inzwischen hat sich das Wahlpflichtfach etabliert.

04
08
2023
Demonstration zum Gedenken an die NSU-Opfer in München © AA, bearbeitet by iQ.

Der Überlebende des ersten NSU-Anschlags möchte seit Jahren vom Staat als Opfer der rechtsextremen Terrorgruppe anerkannt werden. Nun erhält er seine Entschädigung.

14
07
2023
0