









Trotz zahlreicher Informationskampagnen und Bildungsinitiativen bleibt die Zahl der Rechtsextremisten in Bayern seit Jahren auf einem hohen Niveau.
Eine „Reichsbürger“-Gruppe will die staatliche Ordnung stürzen – auch in Bayern nehmen Ermittler deshalb mehrere Verdächtige fest. Sicherheitsbehörden haben bis Mitte des Jahres 911 Schusswaffen eingezogen.
Beleidigungen, rassistische Sprüche oder kinderpornografisches Material werden immer häufiger auf Schülerhandys gefunden. Nun startet das Justiz- und Kultusministerium in Bayern eine Präventionskampagne.
In fast allen Bundesländern können Tote inzwischen aus religiösen Gründen ohne Sarg bestattet werden. Doch bisher wird diese Möglichkeit nur wenig genutzt.
Seit vergangenem Jahr sind Bestattungen ohne Sarg in Bayern erlaubt. Aber wie lässt man einen Leichnam im Tuch würdevoll ins Grab? Einige Städte haben damit schon Erfahrungen, Nürnberg testet noch.
Das bayerische Justizministerium hat in mehreren Fällen Akten zu den NSU-Morden gelöscht. Eigentlich mussten diese Akten archiviert werden. Der Untersuchungsausschuss fordert Aufklärung.
Es ist ein Schritt, der nicht völlig überraschend kommt, auch nicht für die AfD selbst: In Bayern wird nun die gesamte Partei vom Verfassungsschutz beobachtet. Der Landesverband will sich wehren.
Seit drei Jahren können in Bayern volksverhetzende Kommentare oder Bedrohungen direkt an die Justiz gemeldet werden. Nun soll ein Tool bei der Suche helfen.