









Im Juni 2023 kündigt ein Fitnessstudio in Aachen den Vertrag einer jungen Muslimin, weil sie beim Training ein Kopftuch trägt. Grund: Überhitzungsgefahr. Die junge Muslimin fühlt sich diskriminiert und verklagt das Unternehmen.
Der Platz vor der Yunus-Emre-Moschee in Aachen heißt nun „Moscheeplatz“. Beantragt wurde die Straßenumbenennung von der Yunus-Emre-Moschee.
Weltweit finden in den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ Demonstrationen und Veranstaltungen statt. Auch in Deutschland haben mehrere Tausend Menschen gegen Rassismus demonstriert.
Eine Moschee in Aachen wurde während des Morgengebets Ziel eines Angriffes. Personen wurden nicht verletzt. Die Polizei ermittelt.
Eine junge Muslimin bewarb sich auf eine Stelle bei einer Offenen Ganztagsschule in Aachen und wurde aufgrund ihres Kopftuchs abgelehnt. Als Küchenhilfe sei das Tragen eines Kopftuchs unproblematisch, doch bei der Arbeit mit Kindern nicht.
Ein katholischer Erzbischof und ein Imam aus Zentralafrika haben den Aachener Friedenspreis erhalten. Sie setzten sich gemeinsam für ein friedliches Miteinander der Religionen in dem afrikanischen Land ein.
Das Islamische Zentrum Aachen, auch bekannt als Bilal-Moschee, feiert dieses Jahr 50-jähriges Jubiläum. Damit gehört die auch international bekannte Moschee zu den ältesten Moscheen Deutschlands.
Unbekannte Täter haben einen Feuerwerkskörper in eine Moschee der Bosniakischen Gemeinde in Aachen geworfen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Staatsschutz ermittelt.