









Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Ein Video von der österreichischen Bloggerin Asma Aiad geht derzeit in den sozialen Netzwerken viral. Darin berichtet sie von rassistischen Äußerungen und Beleidigungen eines Beamten am Wiener Flughafen.
Verächtliche Blicke, bissige Kommentare, offene Beleidigungen. Hat sich in Deutschland der Ton gegen Menschen mit ausländischen Wurzeln verändert?
Nach den Aussagen des deutsch-türkischen Fußballspielers Mesut Özil sorgt die Twitter-Aktion „#MeTwo“ für große öffentliche Aufmerksamkeit. Das Thema: Alltagsrassismus in Deutschland.
Nach den Aussagen des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz sorgt die Twitter-Aktion „#reichenhetze“ für große öffentliche Aufmerksamkeit. Das Thema ist: Alltagsrassismus in Österreich.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus beginnen in diesem Jahr am 10. März. Das diesjährige Motto lautet „100 Prozent Menschenwürde – gemeinsam gegen Rassismus“.
Laut einer Umfrage der Islamischen Menschenrechtskommission (IHRC) fühlen sich britische Muslime von der Politik im Stich gelassen. Muslimische Bürger empfänden den Alltag zusehends als schwierig und fühlen sich verdächtigt.
Der Interkulturelle Rat ruft zur Teilnahme an dem Internationalen Tag gegen Rassismus am 21 März auf. Dies sei insbesondere im Hinblick jüngster Entwicklungen in Deutschland besonders wichtig. Vom 16. bis zum 29. März finden auch die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.
Eine neue Social-Media-Aktion von Stipendiaten der Deutschlandstiftung Integration prangert Diskriminierung und Alltagsrassismus an Deutschen Universitäten an. Auch muslimische Hochschulgruppen rufen Studenten zum mitmachen bei der Aktion auf. Ziel ist es ein Umdenken zu erreichen, was „Deutschsein“ betrifft.