Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Amnesty International

Völkermord, Amnesty

Israels Regierungschef Netanjahu preist die Streitkräfte seines Landes gerne als die „moralischste Armee der Welt“ an. Amnesty kommt in einem fast 300 Seiten langen Bericht zu einem anderen Ergebnis.

05
12
2024
Suu Kyi © Facebook, bearbeitet by iQ.

Amnesty International hat Aung San Suu Kyi den Ehrentitel „Botschafterin des Gewissens“ entzogen. Grund sei ihre Haltung bei der Verfolgung von Rohingya-Muslimen.

13
11
2018

Amnesty International wirft Myanmars Militär Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den muslimischen Rohingya vor und fordert die Anklage vor dem Weltstrafgericht.

28
06
2018

Rassistisch motivierte Straftaten haben in Deutschland einen Höhepunkt erreicht. Der von Amnesty International im Juni veröffentliche Bericht „Leben in Unsicherheit – Wie Deutschland die Opfer rassistischer Gewalt im Stich lässt“ untersucht, wie weitverbreitet institutioneller Rassismus eigentlich ist. Ein Gastbeitrag von Burak Altaş.

03
09
2016

Wieder wurde eine Moschee mit rassistischen Symbolen beschmiert. Islam- und Fremdenfeindliche Übergriffe erleben in diesem Jahr eine Hochkonjunktur. Wie problematisch die Lage ist, verdeutlicht die Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland (AI), Selmin Çalışkan.

21
09
2015

Racial Profiling

„Zu einfach gedacht“

Im Interview mit dem Rassismusexperten Alexander Bosch von Amnesty International geht es um „Racial Profiling“ und wie man sich bei einer Personenkontrolle verhalten sollte.

27
07
2015

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat zum Abschluss ihrer Jahrestagung in Dresden die Bundesregierung aufgefordert ein Konzept zur Bekämpfung von Rassismus als Problem der gesamten Gesellschaft vorzulegen.

28
05
2015
0

Antimuslimischer Rassismus

Rock deinen Rock!

Montag startete die Solidaritätsbekundung mit einer französischen Muslima, die aufgrund eines zu langen Rocks getadelt wurde, unter dem Namen „Rock deinen Rock“. Initiatorin der Aktion ist eine Studentin aus Köln. Unterstützung bekam sie u.a. von Amnesty International.

12
05
2015
0

Menschenrechtler kritisieren das fehlende Engagement gegen Rassismus in Deutschland. Rassismus sei in Deutschland ein unterschätztes Problem, das häufig zu eng definiert werde. Insbesondere die Islamfeindlichkeit sei sehr verbreitet.

04
05
2015

An das weltweite Leid von Flüchtlingen haben Vertreter aus Politik und Gesellschaft anlässlich des internationalen Tags der Menschenrechte erinnert. Amnesty International nannte die Bilanz europäischer Staaten bei der Aufnahme von syrischen Flüchtlingen „beschämend“.

09
12
2014
0