Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Andalusien

Al-Andalus Geschichte des islamischen Spanien

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Brian A. Catlos und sein Buch „Al Andalus“

26
10
2019

Was in Europa von Andalusien zurückblieb

Die andalusische Moscheearchitektur

In Andalusien lebten Muslime, Christen und Juden gemeinsam. Welchen architektonischen Stil Moscheen in dieser Zeit hatten und wie er sich in den Kirchen widerspiegelt, erklärt die Kunsthistorikerin Dr. Fatma Yıldız.

25
08
2019
Lisbon old town (c)Shutterstock, bearbeitet by iQ

Heute wird der Islam außerhalb Europas verortet. Die Geschichte zeigt: Muslime lebten schon vor Jahrhunderten hier und haben Spuren hinterlassen. Nicht nur im Süden Spaniens, sondern auch in Portugal. 


02
03
2019

Die mörderischen Anschläge in Spanien haben bislang nicht zu einer breiten Stimmung gegen Muslime geführt. Bis auf Einzelfälle blieb es friedlich. Die Gründe liegen in Spaniens Geschichte.

31
08
2017
0
Sizilien - Palermo

Vielen ist die Geschichte der Muslime in Andalusien bekannt. Doch wird die 250-jährige muslimische Herrschaft in Sizilien kaum erwähnt. Dr. Craig Considine schreibt über das vergessene Erbe.

09
07
2017

In Granada (Spanien) ist es beim Gedenken an die Rückeroberung der Stadt von den Muslimen im Jahr 1492 zu Auseinandersetzungen gekommen. Rechtsextreme Gruppen nutzten die Feiern für fremdenfeindliche Kundgebungen.

04
01
2016

Die andalusische Stadt Cordoba veranstaltet dieses Jahr das Festival die „Ramadan-Nächte“ und lädt zu diversen Events rund um die arabisch-islamische Kultur ein. Das Festival gewährt einen Einblick in die islamisch-kulturelle Vielfalt Andalusiens.

07
07
2015
0

Die Mezquita-Catedral de Córdoba (Moschee-Kathedrale von Cordoba) gehört zum Weltkulturerbe. Der Bau ist grandios und Zeitzeuge der Reconquista in Spanien. Jetzt versucht die Katholische Kirche das „muslimische“ an der Mezquita zu streichen.

06
12
2014

Hayy ibn Yaqdhan wächst mit Tieren auf einer Insel auf. Seine Einsamkeit und sein Verstand bringen ihn zu philosophischen Erkenntnissen. Ibni Tufails gleichnamiger Roman ist eines der wichtigsten Werke der islamischen Philosophie.

15
10
2014

Wie stark war der Einfluss der islamischen Philosophie und Kultur auf Europa? Für den renommierten Islamwissenschaftler Frank Griffel von der Yale University ist es klar: Europa wurde im 12. und 13. Jahrhundert tiefgreifend von der arabisch-islamischen Kultur beeinflusst.

05
04
2014