









Eine Untersuchung der Universität Wien offenbart alarmierende Vorurteile gegen Juden und Muslime – ein Spiegel gesellschaftlicher Spannungen und demokratischer Herausforderungen.
Eine unbekannte Frau soll einen 72-Jährigen in einem Bus in Berlin-Charlottenburg geschlagen sowie rassistisch beleidigt haben. Die Polizei ermittelt.
Es passiert im Gespräch und im Lehrbetrieb: Auch an Hochschulen gibt es Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus. Dagegen engagieren sich Studierende – und blicken zugleich auf die gesamte Gesellschaft.
Die klare Ablehnung von Antisemitismus hat in Deutschland laut einer Studie in den vergangenen Jahren abgenommen.
Zwei junge Männer in Hamburg haben Passagiere in einer U-Bahn rassistisch beleidigt, eine Frau verletzt und den Hitlergruß gezeigt. Kein Einzelfall.
Kurz vor Beginn des Prozesses gegen den mutmaßlichen Attentäter von Halle am Dienstag haben Religionsvertreter eine harte Strafe gefordert.
Ausgerechnet am letzten Tag des jüdischen Pessachfestes wurde eine Synagoge in San Diego Ziel eines Hassverbrechens. In seinem Manifest bekannte sich der Attentäter auch auf ein bislang nicht aufgeklärten Brandanschlag auf eine Moschee.
Die rechtsextreme und islamfeindliche französische Partei Front National distanziert sich öffentlich von ihrem antisemitischen Gründer Jean-Marie Le Pen. Damit verfolge die Partei eine neue politische Strategie um an die Macht zu kommen.