









Der geplante jüdisch-muslimische Thinktank hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel sei es den Dialog zwischen den Religionen zu stärken und gesellschaftliche Fragen zu erforschen.
Kleine wurmartige Blutsauger sollen dem Menschen dabei helfen gesund zu werden. Klingt kurios, ist aber eine altbewährte Methode mit großen Heilerfolgen. Wie, warum und was überhaupt?
Wie können sich muslimische Studierende ihr Studium finanzieren lassen? Wer fördert und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? IslamiQ liefert einen Überblick.
Das Avicenna-Studienwerk möchte mit dem Flüchtlingsprojekt „Unsere Zukunft. Mit Dir!“ engagierte Stipendiaten darauf vorbereiten, Geflüchtete mit einer größtmöglichen kulturellen Sensibilität in ihrem neuen Umfeld zu unterstützen.
Die Bewerbungsphase der muslimischen Studienwerks Avicenna endet bald. Muslimische Studierende und Promovierende können sich bis zum 1.April um ein Stipendium bewerben.
Vor fünf Jahren wurde die islamische Theologie an deutschen Universitäten eingeführt. Die Bundesregierung sieht das Projekt weiterhin positiv und stellt auch künftig Geld zur Verfügung.
Der Geschäftsführer des muslimischen Studienwerks Avicienna fordert mehr Austausch und Vertrauen zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen. Muslime sollen hierbei jedoch nicht in Erklärungsnot für ihre religiösen Gebote gedrängt werden.
Bundespräsident Joachim Gauck hat heute die 65 ersten Stipendiaten des Avicenna-Studienwerks empfangen. Der Bundespräsident appellierte an die Studierenden „kritisch und offen“ zu bleiben.
Das Avicenna-Studienwerk hat seine ersten 65 Stipendiaten in einer feierlichen Zeremonie der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Mehrheit der Stipendiaten besteht aus Frauen. Sie werden künftig finanziell und ideell gefördert.
In Berlin wurde das Avicenna-Studienwerk vor dem Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung vorgestellt. Entgegen der Erwartungen haben sich 584 Personen um eine Förderung durch das muslimische Studienwerk beworben. Die meisten Bewerber kommen aus schwierigen und einfachen sozialen Verhältnissen.