









Ramadan ist mehr als Fasten – er stärkt Charakter, Achtsamkeit und Gemeinschaft. Wie dieser besondere Monat den Geist und das Miteinander prägt, erklärt der folgende Text.
Vegetarische und vegane Ernährungstrends sind ein deutliches Zeichen einer neuen (Ess-)Kultur. Inzwischen ist sogar von einem alternativen Lebensstil die Rede. Doch wo stehen Muslime in dieser wandelnden Esskultur?
Das Grundgesetz ist 70 Jahre alt. Was sie für Muslime bedeutet und wieso die Verfassung mehr denn je beschützt werden muss, schreibt IGMG-Generalsekretär Bekir Altaş.
Bewusstsein „gegen Islam und Muslimfeindlickeit“ schaffen. Das ist das Motto der neue gegründeten Allianz CLAIM. Das Projekt wird von der Jungen Islam Konferenz gefördert. In Berlin gaben sie heute ihre erste Pressekonferenz.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Sprachlich haben Pegida und IS mächtige Verbündete in Deutschland. Riskante Sprachbilder prägen den Diskurs und führen zur Pauschalverurteilung und verzerrter Wahrnehmungen realer Verhältnisse. Höchste Zeit für ein Umdenken! Ein Kommentar von Dr. Elisabeth Wehling.
„Die Kunst ist frei“. Frei von Debatten und Grenzen. Künstler mit muslimischem Migrationshintergrund nutzen diese Freiheit und zeigen deutlich: Wir gehören zu Deutschland. Heute der Designer, Künstler und Coach Melih Kesmen.
Die Barmherzigkeit Allahs ist groß. Wer eine Sünde begangen hat, und diese nach tiefer Einsicht ernsthaft bereut, der kann auf die Vergebung Allahs hoffen. Unser Thema diese Woche bei „Ein Hadith – Ein Gedanke“.
„Wir sind alle Marwa“ sagt der Rat muslimischer Studierender & Akademiker (RAMSA) und ruft zu einem „Tag gegen antimuslimischen Rassismus“ am 1. Juli 2014 auf. Wir sprachen mit Kaan Orhon über die Hintergründe der Aktion.
Die Gesellschaft lebt vom Zusammenhalt aller Akteure. Wenn die Menschen ihre Arbeiten gewissenhaft verrichten, dann profitiert jeder in der Gesellschaft davon. Der Islam ruft dem Menschen diese Verantwortung immer wieder ins Gedächtnis.