Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Bosnien

Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Milorad Dodik treibt die Abspaltung der Republika Srpska voran. Seine Politik und Rhetorik gegen Muslime wecken düstere Erinnerungen an die 1990er Jahre. Was ist los in Bosnien?

11
03
2025
0
Tausende Bosniaken flüchten aus Bosnien © Anadolu Images, bearbeitet by iQ

Im Zuge des Bosnien-Genozids 1992–1995 wurden mehr als 100.000 Muslime gezielt ausgelöscht – mitten in Europa. 30 Jahre später will die SPD in Berlin in besonderer Weise an den Genozid erinnern.

02
12
2024
0
Was ist ein Genozid © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Der Begriff „Genozid“ beschreibt die absichtliche Vernichtung ganzer Bevölkerungen. Doch warum bleibt die Anerkennung als Genozid oft aus – besonders im Gaza-Krieg? Von Kübra Layik.

30
11
2024
Bosnien-Serbien

Die Aussage von Christian Schmidt, dem Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, sorgt für heftige Reaktionen: Bosnische Politiker und die Öffentlichkeit sind empört und fordern eine Erklärung.

19
10
2024
Symbolbild: Ratko Mladiić © Anadolu Images, bearbeitet by iQ

Srebrenica im Juli 1995: Binnen weniger Tage ermorden serbische Soldaten mehr als 8.000 muslimische Bosniaken. Die Drahtzieher des Völkermords sollen nun offiziell als „Helden“ in den Schulunterricht einziehen.

15
09
2024
erinnerung_stein_potocari_massaker_srebrenica

Um die Erinnerung an den Völkermord von 1995 zu verdrängen, schlagen Politiker der bosnischen Serben eine Umbenennung von Srebrenica vor.

03
06
2024
0
Gedenkstätte in Srebrenica © Anadolu Ajans, bearbeitet by iQ

Die Spannungen in Bosnien nehmen kein Ende. Nun sorgt die Gemeindeversammlung in Srebrenica für den nächsten Skandal. Mehrere Straßen sollen nun nach Genozidverbrechern umbenannt werden.

18
04
2024
0
Symbolbild: Juden und Muslime, Srebrenica © shutterstock, bearbeitet by iQ.

In Srebrenica wurde am Sonntag eine neue muslimisch-jüdische Friedensinitiative gegründet, um den Dialog zwischen Muslimen und Juden zu fördern.

29
01
2024
0
Gedenkstätte in Srebrenica © shutterstock, bearbeitet by iQ

Der Genozid in Srebrenica ist noch immer allgegenwärtig und beschäftigt viele Menschen in und außerhalb Bosniens. Nun wurden weitere fünf ehemalige Mitglieder der bosnisch-serbischen Armee wegen Beteiligung am Genozid verhaftet.

16
09
2023
0
Marš Mira

Am 11. Juli 1995 wurden in Srebrenica mehr als 8000 Muslime ermordet. Ein Genozid mitten in Europa. Mit dem Friedensmarsch „Marš Mira“ wird jährlich an diese Opfer erinnert. Kübra Layık nahm auch dieses Jahr wieder dran teil. Ein Erfahrungsbericht. 

03
08
2023
0