









Hatice Genç verlor bei dem rassistischen Brandanschlag in Solingen ihre beiden Töchter. Damals war sie 25 Jahre alt. Im Interview erinnert sie sich zurück.
Als in Solingen am 29. Mai 1993 der rassistische und extrem rechts motivierte Brandanschlag verübt wurde, war Kâmil Genç 29 Jahre alt. Im Interview erinnert er sich zurück.
Vor 30 Jahren starben fünf Menschen, als Rechtsradikale in Solingen das Haus der Familie Genç anzündeten. Zum Gedenktag am 29. Mai wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dort erwartet.
Ein verheerendes Feuer mit einem toten Kind und schwer verletzten Menschen im Herbst 1990 im Allgäu. War es ein rassistisch motivierter Anschlag? Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln seit 2020 wieder. Doch nun schließen sie die Akten.
Ohne eine bestimmte Zeugin wäre es nun nicht zu einem Prozess um einen mutmaßlich rassistischen Mord vor mehr als 30 Jahren gekommen. Wie haben die Ermittler sie in Vernehmungen erlebt?
Mehr als 30 Jahre nach einem tödlichen Brand in Kempten ermitteln die Behörden immer noch – wegen eines rassistisch motivierten Anschlags. Im Januar 2022 waren durch eine Fernsehsendung neue Hinweise aufgetaucht.
Vor 30 Jahren sorgten die Brandanschläge von Mölln bundesweit für Erschütterung. Zum Jahrestag erinnern muslimische Vertreter und Politiker an die Opfer.
Nach dem Brandanschlag von Mölln rief die Stadt zur Solidarität auf. Hunderte schrieben Briefe. Doch diese wurden erst 27 Jahre später an die Familie übermittelt. Nun sind sie in einem Archiv verfügbar.
Am Dienstag empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Hinterbliebenen des rechtsextremen Brandanschlags in Mölln. Am 23. November jährt sich der Anschlag zum 30. Mal.