Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Janis Brinkmann und sein Buch „Ein Hauch von Jasmin“.
„Das Religionen-Buch“ aus dem Dorling Kindersley Verlag erklärt, wie und woran Menschen glauben. Grafiken und Diagramme helfen dabei Religionen, von Stammesreligionen bis zu modernen Glaubensrichtungen, zu verstehen.
In Frankfurt erinnerte Jürgen Micksch, Gründer und Vorsitzender des Interkulturellen Rates in Deutschland, an das seit zwei Jahrzehnten bestehende außerordentliche Engagement des Vereins gegen Rassismus. Auch Muslime machen bei den Projekten mit.
Der deutsch-französische Publizist und Journalist Peter Scholl-Latour ist im Alter von 90 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Rückblick auf ein bewegtes und interessantes Leben. Von Joachim Heinz (KNA).
Das neue Buch „Ganz oben, Ganz unten“ von Altbundespräsident Christian Wulff arbeitet den Skandal auf, der zum Rücktritt führte. Scharfe Kritik und Vorwürfe übte Wulff vor allem in Richtung der Medien.
Der Titel klingt nach einem Buch, das zur Befreiung der Kopftuchträgerinnen aufruft oder sie in den Himmel lobt – so genau ist das nicht erkennbar. Dabei ist Khola Maryam Hübschs neues Buch „Unter dem Schleier – Die Freiheit“ ein Erklärungsansatz.
Hamed Abdel-Samad’s „Islamischer Faschismus“
Mit seinem neuen Buch „Der islamische Faschismus“ eckt der Publizist und Autor Hamed Abdel-Samad an. Ali Ghandour hat das Buch gelesen und spricht in seiner kritischen Rezension über die gefeierte „intellektuelle Leere“ des deutsch-ägyptischen Publizisten.
Wie kann die friedliche Koexistenz zwischen den Religionen gewährleistet werden? Welche Rahmenbedingungen müssen dafür erfüllt sein? Und wie könnte die Anerkennung von Muslimen bzw. Islam aussehen? Fragen, auf die eine Studie für die Schweiz Lösungsvorschläge bietet. Dr. Quirin Weber gibt einen Überblick und Empfehlungen.
Was haben Mafia-Filme, Martin Heidegger und der Islam gemeinsam? Nicht viel. Für Milad Karimi aber sind sie die wichtigste Inspiration seiner Lebensgeschichte.
Die unbekannte Mitte der Welt – Globalgeschichte aus islamischer Sicht fügt den europäischen Geschichtsbüchern den fehlenden Blickwinkel hinzu.